Kooperationen

Unimedizin Göttingen und Krankenhaus Weende planen gemeinsames Lungenzentrum

Di9e beiden stationären EInrichtungen kooperieren bereits auf anderen medizinischen Gebieten. Nun sollen auch in der Pneumologie Kapazitäten gebündelt werden.

Veröffentlicht:

Göttingen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Evangelische Krankenhaus Weende (EKW) wollen ab Anfang kommenden Jahres bei der Behandlung von Patienten mit Lungenkrankheiten in einem gemeinsamen Lungenzentrum (LZGö) kooperieren. Das gab die UMG jetzt bekannt. Dazu hätten die Parteien eine Absichtserklärung unterschrieben, der im Herbst 2024 ein Kooperationsvertrag folgen wird, heißt es.

Das Vorhaben sei ein Beispiel dafür, dass die Krankenhausreform in Göttingen umgesetzt werde. Die Reform sieht vor, die Behandlungsqualität durch den Ausbau solcher Kooperationen zwischen Krankenversorgern zu verbessern. Zudem sollen spezifische Leistungen so auf die Leistungsträger aufgeteilt werden, dass Personal und Geräte besser genutzt werden können. Der Schritt sei ein Beispiel für das Umsetzen der auf Bundesebene verabschiedeten Krankenhausreform, die wir schon in der Vergangenheit maßgeblich vorangetrieben haben, erklärte Prof. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG.

Hoffen auf Leistungsgruppe

„Der Gesetzgeber erwartet durch die neue Krankenhausfinanzierung eine Abstimmung der Leistungsstrukturen auch in Göttingen beziehungsweise der Region“, so Prof. Michael Karaus, Medizinischer Geschäftsführer des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende, zur Ärzte Zeitung. „Hierzu dient das neue Lungenzentrum von UMG und EKW. Diese Leistungsabstimmung soll auch Klarheit schaffen bei der Vergabe einzelner Leistungsgruppen für bestimmte Krankenhäuser.“ EKW und UMG erhoffen sich dadurch den Erhalt einer Leistungsgruppenzuteilung zur Behandlung pneumologischer Patienten.

In das Lungentumorzentrum Göttingen (LZGö) wird das bereits seit 2014 bestehende und zertifizierte Lungentumorzentrum Universität Göttingen integriert, welches Bestandteil des Universitäts-Krebszentrums der UMG ist. Neben der lungenmedizinischen Versorgung arbeiten UMG und EKW bereits in der Urologie, Geriatrie und Notfallmedizin zusammen. Darüber hinaus kooperiert die UMG seit September 2023 mit dem Klinikum Hannoversch Münden bei der Nierentransplantation, die bis Ende des Jahres an die UMG überführt wird, sowie unter anderem in der Geriatrie, speziellen Orthopädie und Intensivmedizin. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern