Kooperationen

Unimedizin Göttingen und Krankenhaus Weende planen gemeinsames Lungenzentrum

Di9e beiden stationären EInrichtungen kooperieren bereits auf anderen medizinischen Gebieten. Nun sollen auch in der Pneumologie Kapazitäten gebündelt werden.

Veröffentlicht:

Göttingen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Evangelische Krankenhaus Weende (EKW) wollen ab Anfang kommenden Jahres bei der Behandlung von Patienten mit Lungenkrankheiten in einem gemeinsamen Lungenzentrum (LZGö) kooperieren. Das gab die UMG jetzt bekannt. Dazu hätten die Parteien eine Absichtserklärung unterschrieben, der im Herbst 2024 ein Kooperationsvertrag folgen wird, heißt es.

Das Vorhaben sei ein Beispiel dafür, dass die Krankenhausreform in Göttingen umgesetzt werde. Die Reform sieht vor, die Behandlungsqualität durch den Ausbau solcher Kooperationen zwischen Krankenversorgern zu verbessern. Zudem sollen spezifische Leistungen so auf die Leistungsträger aufgeteilt werden, dass Personal und Geräte besser genutzt werden können. Der Schritt sei ein Beispiel für das Umsetzen der auf Bundesebene verabschiedeten Krankenhausreform, die wir schon in der Vergangenheit maßgeblich vorangetrieben haben, erklärte Prof. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG.

Hoffen auf Leistungsgruppe

„Der Gesetzgeber erwartet durch die neue Krankenhausfinanzierung eine Abstimmung der Leistungsstrukturen auch in Göttingen beziehungsweise der Region“, so Prof. Michael Karaus, Medizinischer Geschäftsführer des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende, zur Ärzte Zeitung. „Hierzu dient das neue Lungenzentrum von UMG und EKW. Diese Leistungsabstimmung soll auch Klarheit schaffen bei der Vergabe einzelner Leistungsgruppen für bestimmte Krankenhäuser.“ EKW und UMG erhoffen sich dadurch den Erhalt einer Leistungsgruppenzuteilung zur Behandlung pneumologischer Patienten.

In das Lungentumorzentrum Göttingen (LZGö) wird das bereits seit 2014 bestehende und zertifizierte Lungentumorzentrum Universität Göttingen integriert, welches Bestandteil des Universitäts-Krebszentrums der UMG ist. Neben der lungenmedizinischen Versorgung arbeiten UMG und EKW bereits in der Urologie, Geriatrie und Notfallmedizin zusammen. Darüber hinaus kooperiert die UMG seit September 2023 mit dem Klinikum Hannoversch Münden bei der Nierentransplantation, die bis Ende des Jahres an die UMG überführt wird, sowie unter anderem in der Geriatrie, speziellen Orthopädie und Intensivmedizin. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?