Medizinstudium

Unimedizin Oldenburg mit gemischter Bilanz

Ein „großes Potenzial“ sieht der Wissenschaftsrat in der Unimedizin Oldenburg. Für verbesserungswürdig hält das Gremium die klinischen Strukturen.

Veröffentlicht:

BERLIN. In seiner zweiten Evaluation hat der Wissenschaftsrat die Leistungsfähigkeit der 2012 gestarteten Universitätsmedizin Oldenburg beurteilt.

Den Forschungs- und Ausbildungsleistungen erteilt der Rat, der Bund und Länder zur Entwicklung der Hochschullandschaft berät, gute Noten. In der klinischen Versorgung, die derzeit durch Kooperation mit vier Krankenhäusern realisiert ist, mahnt er dringend eine Restrukturierung und Schwerpunktsetzung an.

Ausbau auf 200 Studienplätze geplant

Die Besonderheit der Unimedizin Oldenburg ist die enge Kooperation mit der 130 Kilometer entfernten Rijksuniversität Groningen, die gemeinsam eine grenzüberschreitende Ausbildung in der Humanmedizin anbieten. Obligatorisch ist dabei der einjährige Studiengang der Oldenburger Studenten in Groningen.

Bislang werden pro Jahr 40 Studenten aufgenommen, geplant ist ein Ausbau der Kapazitäten auf 80 Studienplätze pro Jahrgang ab dem Wintersemester 2019/20 und auf 200 Studienplätze ab 2024.

In seiner auf der Frühjahrssitzung beschlossenen Begutachtung kommt der Wissenschaftsrat zu diesem Schluss: „Ingesamt konnte die Universitätsmedizin Oldenburg wesentliche Stärken ihres Gründungskonzepts, die Erprobung neuer Wege in der Lehre und Forschung im Bereich der Lebenswissenschaften untermauern.“

Der Studiengang sei „innovativ, er nimmt wichtige Elemente des Masterplan Medizinstudium 2020 vorweg und ist mit Blick auf die Kooperation mit den Niederlanden eine interessante Bereicherung für die Universitätsmedizin“, sagte Generalsekretär Thomas May am Montag in Berlin.

Renommee bei Neurosensorik und Hörforschung

Herausragende Forschungsleistungen zeige die Uni auf dem Gebiet der Neurosensorik und der Hörforschung; in dieser Disziplin sei die Uni als Exzellenzcluster anerkannt und habe ein hervorragendes Ranking bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Ein gutes Entwicklungspotenzial sieht der Wissenschaftsrat in der Versorgungswissenschaft in Kombination mit den Fächern Informatik und Wirtschaft. Das Engagement der Wissenschaftler sei „beeindruckend“.

Als Schwachpunkt hat der Rat die Kooperation mit vier Krankenhäusern ausgemacht. In der gegenwärtigen Struktur sei keine akademische Schwerpunktbildung möglich. Ziel müsse sein, einen Kooperationspartner so stark zu machen, dass daraus ein Universitätsklinikum entstehen könne. (HL)

Mehr zum Thema

HNO-Ärzte und vdää mit Kritik

Versorgungsgesetz spaltet die Ärzteschaft weiter

1000 Euro pro Monat

KV-Stipendien für angehende Allgemeinmediziner

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen