Viele Betriebe investieren in Arbeitsmedizin

LÜBECK (di). Arbeitsmediziner sind mit der Prävention in deutschen Betrieben weitgehend zufrieden. Einzelne Branchen bleiben aber Sorgenkinder.

Veröffentlicht:

Zeitarbeitsfirmen und Callcenter nannte der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) auf seiner Tagung in Lübeck als Branchen, in denen Beschäftigte vergleichsweise selten Zugang zu Arbeitsmedizinern finden. Auch bei Erziehern sehen die Arbeitsmediziner Defizite.

Insgesamt aber sind sie mit der Aufgeschlossenheit der Beschäftigten und der meisten Arbeitgeber gegenüber der Arbeitsmedizin zufrieden. Daran hat nach Einschätzung des Verbandspräsidenten Dr. Wolfgang Panter auch die Wirtschaftskrise nichts geändert. Er beobachtet, dass viele Arbeitgeber heute die Arbeitsmedizin als sinnvolle Investition betrachten, um ihre Beschäftigten langfristig gesund zu erhalten.

Auch bei den Beschäftigten setzt sich nach Ansicht von VDBW-Präsidiumsmitglied Anette Wahl-Wachendorf die Erkenntnis durch, dass der Gang zum Betriebsarzt - durchschnittlich sucht ein Arbeitnehmer diesen alle zwei Jahre auf - Vorteile bringt. "Wir haben das Alleinstellungsmerkmal, dass wir die Beschäftigten regelmäßig sehen - auch solche, die den Weg zum Hausarzt sonst nicht finden", sagte Wahl-Wachendorf.

Als besondere Herausforderung stufen die Betriebsärzte den zunehmenden Zeitdruck und die damit verbundene Arbeitsverdichtung und den Zwang zu schnellen Entscheidungen in den Firmen ein. Folge sind häufig arbeitsbedingte psychische und psychosomatische Erkrankungen. Der Verband will sich deshalb für Präventionsmaßnahmen zur Stärkung der psychischen Stabilität und für betriebliche Frühwarnsysteme einsetzen. Sich selbst sehen die Arbeitsmediziner dabei in der Rolle eines "Gesundheitsmanagers", der neben traditionellen betriebsärztlichen Aufgaben Themen wie Identifikation und Beurteilung psychischer und sozialer Belastungen, betriebliches Eingliederungsmanagement, Gesundheitsberatung und Konfliktmanagement in den Vordergrund stellt.

Neben den psychischen Erkrankungen sorgen sich die Arbeitsmediziner insbesondere um die berufsbedingten Hauterkrankungen. Mit 30 Prozent stehen sie an der Spitze der gemeldeten berufsbedingten Erkrankungen in Deutschland. Ein Grund ist die hohe Chemikalienbelastung in Berufen wie Reinigungsfachkraft, Metallarbeiter oder Friseur. Die Arbeitsmediziner fordern mehr Prävention und eine bessere Früherkennung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel