Befragung von Versicherten

Viele Missverständnisse über digitale Infrastruktur der elektronischen Patientenakte

Viele Versicherte glauben, dass Ärzte alle Daten in der elektronischen Patientenakte einsehen können. Sie fürchten, dass die Krankenkassen mit der Akte mehr über die Versicherten wissen als ohne. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung.

Veröffentlicht:
Die digitale Infrastruktur der elektronischen Patientenakte könnte deutlich verbessert werden, zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Bochum.

Die digitale Infrastruktur der elektronischen Patientenakte könnte deutlich verbessert werden, zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Bochum.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Bochum. Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Reihe von Missverständnissen bei den gesetzlich Versicherten. So glauben viele, dass Ärztinnen und Ärzte automatisch Zugriff auf die in der Akte gespeicherten Daten haben. Den Zugang zur Akte über Apps der Krankenkassen sehen die Versicherten kritisch.

Das zeigt eine Interviewstudie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum, der Leibniz Universität Hannover und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit CISPA.

Die Studie ist nicht repräsentativ, kann aber ein Indikator sein und Tendenzen aufzeigen. Die Forschenden hatten 21 gesetzlich Versicherte einbezogen und befragt. Sie mussten unter anderem aufmalen, wie sie sich die digitale Infrastruktur hinter der ePA und den Datenfluss vorstellen. In einem zweiten Schritt erfuhren sie dann, wie die Infrastruktur tatsächlich aussieht.

„Die digitale Infrastruktur der elektronischen Patientenakte könnte deutlich verbessert werden.“ Diesen Schluss zieht Professorin Karola Marky vom Digital Sovereignty Lab der Uni Bochum aus der Studie. So sollten die Krankenkassen nicht die Apps bereitstellen, mit denen die Versicherten den Zugriff auf ihre Daten festlegen können. Die Untersuchung hatte gezeigt, dass viele Versicherte glauben, dass die Kassen mit der ePA mehr Daten sehen können als ohne.

Arztpraxen und Apotheken können Aufklärung nicht allein leisten

„Aus Sicherheitsperspektive wäre es besser, eine zentrale Open-Source-App in Deutschland anzubieten, die alle Versicherten nutzen können“, schlägt Marky vor. „Das würde für mehr Vertrauen sorgen, einen einheitlichen Sicherheitsstandard garantieren und auch den Wartungsaufwand reduzieren.“

Die Versicherten sind ambivalent, was die Möglichkeiten betrifft, Einträge aus der Akte zu löschen. Zwar begrüßen sie die Kontrolle über die eigenen Daten, sehen aber auch Missbrauchspotenzial. So könnten sich Patientinnen und Patienten dasselbe Medikament von zwei Ärzten verschreiben lassen, die Informationen darüber aber löschen.

„Es ist insgesamt deutlich mehr Aufklärung zu dem Thema erforderlich, die man nicht allein den Arztpraxen und Apotheken aufbürden kann“, betont Marky. Die Ergebnisse der Untersuchung hat sie gemeinsam mit Doktorandin Rebecca Panskus von der Universität Bochum auf einem Symposium in den USA vorgestellt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber