Bremer Studie

Viele medizinische Apps nicht sicher

Bremer Forscher haben 900 Apps untersucht und dabei in vielen der Applikationen zwei erhebliche Lücken gefunden, die Datenspione für sich ausnutzen könnten - auch in medizinischen Apps.

Veröffentlicht:
Weil viele Apps zu viele Berechtigungen fordern, haben es Angreifer leicht, Daten aus dem Smartphone abzugreifen oder sogar auf Funktionen des Handys zuzugreifen.

Weil viele Apps zu viele Berechtigungen fordern, haben es Angreifer leicht, Daten aus dem Smartphone abzugreifen oder sogar auf Funktionen des Handys zuzugreifen.

© Warakorn / fotolia.com

BREMEN. 102 Milliarden Apps wurden 2013 weltweit aus allen App-Stores heruntergeladen, so das Technologie-Zentrum Informatik und Informationssicherheit (TZI) der Universität Bremen.

Die Bremer Wissenschaftler haben für eine Studie aus Googles PlayStore exemplarisch 900 Apps namhafter Hersteller wie Microsoft, Intes, Adobe oder Siemens heruntergeladen und dann Kommunikationsverhalten und den Softwarecode analysiert. Das Ergebnis: 550 der 900 herunter geladenen Apps waren löchrig und boten Datenspionen Einfallstore.

Dabei könnten Datenspione über die Vielzahl der geforderten Berechtigungen für die Apps "Daten abgreifen oder sogar auf Funktionen des Handys, wie Kamera, Mikro, Kontakte oder GPS-Ortung zugreifen", sagt Christian Liebig, der am TZI seine Masterarbeit über das Thema schreibt. "Der Nutzer bemerkt davon nichts."

Dabei wären die Berechtigungen für die Funktionalität der App gar nicht nötig. So fanden die Informatiker bei einer App 22 Berechtigungen, von der tatsächlich nur eine gebraucht wurde, um ins Internet zu kommen. Das andere Einfallstor ist die Verschlüsselung nach dem SSL-Standard.

"Die Programmierer machen hier immer wieder Fehler, weil sie sehr komplex ist und hohe Kenntnisse erfordert", erläutert Karsten Sohr vom TZI. Datenspione nutzen dann die minimalen Sicherheitslücken, um Java-Code einzuspeisen und das Smartphone übernehmen zu können. "Wir haben selbst in sicherheitssensiblen Bereichen wie Online-Banking oder der Steuerung von Alarmanlagen unverschlüsselte Einfallstore in Apps gefunden", berichtet Liebig.

Auch medizinische Apps bieten Einfallstore

"Auch Health-Apps können betroffen sein", erklärt Dr. Urs Vito Albrecht, stellvertretender Institutsleiter des hannoverschen Standorts des P.L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

"In einer eigenen Untersuchung zum Datensendungsverhalten, die wir anhand einer kleinen Stichprobe von acht Gesundheitsapps 2012 durchgeführt haben, waren nur drei in Bezug auf eine mögliche Verletzung der Privatsphäre oder Sicherheit durch Übertragung von Daten unkritisch zu werten, da hier keine Datenübertragung stattfindet", so Albrecht.

Drei weitere Apps waren im Handling der anvertrauten Daten kritisch zu bewerten, da sie die Daten unverschlüsselt übertragen. Zwei dieser Apps übermittelten identifizierende Daten ohne Wissen der Nutzer, so das Ergebnis der Studie.

Um die Lücken zu schließen, gehen Albrecht und die Bremer Forscher verschiedene Wege. Das TZI hat ein Werkzeug geschrieben, "um die gröbsten Fehler zu verhindern", sagt Sohr. Basis für sehr viele Apps ist das Framework Cordova von Apache, das meistens sehr viele Berechtigungen fordere. Das TZI hat ein Werkzeug entwickelt, "mit dem sich jetzt Cordova-Apps für Android automatisiert auf Lücken testen lassen", hieß es.

Albrecht dagegen schaut genau nach Datenschutzerklärungen, Gerichtsstand oder Kontaktadresse der Hersteller.

"Die Einhaltung dieser Kriterien liegt nicht nur im Interesse der Nutzer", sagt er. "Verstoßen Anbieter gegen die genannten Kriterien, riskieren sie, das Vertrauen der Nutzer zu verlieren. Zurzeit werden zudem Entwürfe für Zertifizierungen und das regulatorische Procedere im In- und Ausland diskutiert, um medizinische Apps sicherer zu gestalten." (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job