Herzrhythmusstörungen

Wettbewerb „Jugend forscht“: Sonderpreis für Spezial-EKG

Ein 20-Jähriger hat ein EKG entwickelt, das Herzrhythmusstörungen mit weniger Elektroden als herkömmliche Geräte detektieren kann. Dafür hat er jetzt einen Sonderpreis bei „Jugend forscht“ gewonnen.

Veröffentlicht:
Bastian Auer (20) aus Reischach in Bayern gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ einen Sonderpreis für ein Gerät zur Detektion von Herzrhythmusstörungen.

Bastian Auer (20) aus Reischach in Bayern gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ einen Sonderpreis für ein Gerät zur Detektion von Herzrhythmusstörungen.

© Stiftung Jugend forscht e V. / Max Lautenschläger

Bremen. Die diesjährigen Gewinner des Bundeswettbewerbs von „Jugend forscht“ stehen fest - und auch Nachwuchs-Forscherinnen und -Forscher aus Baden-Württemberg haben sich durchgesetzt. Sie wurden am Sonntag in Bremen ausgezeichnet. Insgesamt haben sich in den vergangenen vier Tagen 173 junge Talente beim 58. Bundeswettbewerb in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) gemessen.

Den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit in der Kardiologie erhielt Bastian Auer (20) aus Bayern – ein vereinfachtes EKG zur Feststellung von Herzrhythmusstörungen. Der Sonderpreis beinhaltet die Teilnahme am Stockholm International Youth Science Seminar mit Besuch der Nobelpreisverleihung.

Vier von zehn Elektroden – KI übernimmt den Rest

Um in der Notfallmedizin bei Betroffenen Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren, wird in der Regel ein komplexes Diagnostik-EKG benötigt, das aus zehn EKG-Elektroden besteht, wird in der Broschüre zu den Preisträgern erläutert. In einer akuten Notfallsituation könne das Anlegen der Elektroden für Patientinnen und Patienten jedoch sehr zeitaufwendig und belastend sein.

Bastian Auer entwickelte daher ein patientenschonendes EKG-Konzept. Dabei müssen nur noch vier von zehn Elektroden angelegt werden. Neuronale Netzwerke rekonstruieren die fehlenden Signale der sechs schwerer anzubringenden Elektroden für ein vollständiges und störungsfreies Diagnostik-EKG.

Der Jungforscher kombinierte damit bei seinem Ansatz maschinelles Lernen mit künstlicher Intelligenz für medizinische Anwendungen wie der klinischen Diagnostik von Herzkrankheiten.

„Großes Potenzial für einen Einsatz in der Notfallversorgung“

Bastian Auer habe sich für seine Arbeit intensiv mit Methoden der Informatik, Elektronik und Medizin befasst, lobte die Jury. Sein Prototyp zeige eindrucksvoll das große Potenzial für einen nachhaltigen und sicheren Einsatz in der Notfallversorgung von Patientinnen und Patienten.

Die Forschenden hatten sich zuvor in Landeswettbewerben fürs Finale qualifiziert. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Mach Ideen groß!“. Die mehr als 100 Projekte umfassten Themen vom Umweltschutz bis zur Medizin. (ger/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung