Toxische Sauerstoffradikale

Nanopartikel im Zigarettenfilter schützen

Veröffentlicht:

MAINZ. Chemiker der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz haben eine Methode entwickelt, um die giftige Wirkung von Zigaretten zu senken: Die Forscher integrierten Kupferhydroxid-Nanopartikel in Zigarettenfilter, um die Konzentration freier Sauerstoffradikale zu verringern und Raucher vor deren giftigen Einflüssen zu schützen (Nanoscale 2017; 9: 3952-39. Freie Sauerstoffradikale können zu unkontrollierter Zellteilung und oxidativer Zellschädigung führen.

Untersuchungen der Zytotoxizität ergaben, dass Zigarettenrauchextrakte in den untersuchten Konzentrationen nach dem Passieren nanopartikelhaltiger Zigarettenfilter keine toxische Wirkung auf menschliche Zellen haben, während Kontrollmessungen mit unbehandelten Filterzigaretten eine erhöhte Toxizität aufwiesen. Diese Entwicklung könne dazu beitragen, den Genuss von Tabakprodukten ein Stück weit ungefährlicher zu machen, heißt es in einer Mitteilung der JGU.

Die grundlegende Idee schauten sich die Wissenschaftler um Professor Wolfgang Tremel dabei von der Natur ab: Natürlich vorkommende antioxidativ wirkende Enzyme wie die Superoxid-Dismutase (SOD) regulieren die Radikalkonzentration in der Atmosphäre. Als potenzielle synthetische Analoga der SOD testeten Tremel und seine Kollegen Aminosäure-funktionalisierte Kupferhydroxid-Nanopartikel. Dabei zeigte sich, dass die Partikel sogar eine höhere katalytische Aktivität bei der Zersetzung reaktiver Sauerstoffradikale besitzen als das Enzym selbst. (eb/bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen