Rachitis bei guter Ernährung - das kann genetisch bedingt sein

CHEMNITZ (bib). Rachitis ist nicht Medizingeschichte: In Deutschland erkranken daran 100 Kinder pro Jahr. Meist ist Vitamin-D-Mangel die Ursache. Möglich sind aber auch seltene genetische Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels. Typisch dafür sind motorische Entwicklungsverzögerungen trotz ausgewogener Ernährung.

Veröffentlicht:

So berichten Dr. Rico Höltzel vom Klinikum Chemnitz und seine Kollegen von einem fast zwei Jahre alten Mädchen, das sich nach dem achten Lebensmonat verzögert entwickelt hatte. Es "konnte nur kurzzeitig frei sitzen, begann weder zu stehen noch zu laufen und bewegte sich kriechend", so die Kinderärzte in "pädiatrie hautnah" (7, 2003, 324).

Psychisch und geistig war das Mädchen normal, auch orthopädische Untersuchungen, EEG und Schädelsonographie waren unauffällig. Nicht so die Röntgenaufnahmen, etwa der Hände: Der Entwicklungsstand der Knochenkerne entsprach dem eines sechs Monate alten Kindes.

Größe und Gewicht des Mädchens lagen unter der dritten Perzentile. Sie hatte einen angedeuteten rachitischen Rosenkranz (Auftreibungen der Rippen an den Knorpel-Knochen-Grenzen), distal verbreiterte Unterarme sowie eine Muskelschwäche vorwiegend der Beine. Typisch für eine kalzipenische Rachitis waren die niedrigen Serum- und Urinwerte für Kalzium und Phosphor und ein Hyperparathyreoidismus.

Das Kind war ausgewogen mit viel Milch und Vitamin-D-Prophylaxe ernährt worden, eine Mangel-Rachitis daher unwahrscheinlich. Tatsächlich waren 25-OH-Vitamin-D erhöht, das aktive 1,25-OH-Vitamin-D aber sehr niedrig. Nach dessen Substitution und der Therapie mit Kalzium lernte das Kind laufen und holte beim Wachstum auf.

Diese Form der Erkrankung - eine Vitamin-D-abhängige Rachitis Typ I (VDDR-1) - wird autosomal rezessiv vererbt. Die Symptome ähneln einer schweren Vitamin-D-Mangel-Rachitis mit Doppelhöckern an den Malleolen, Rosenkranz am Thorax, Extremitätenverformungen, verspätetem Milchzahndurchbruch und Fontanellenschluß, Kalkarmut und Metaphysenauftreibungen. Höltzel: "Muskelhypotonie und die Unfähigkeit zum Stehen und Laufen gelten als Leitsymptome."

Die Prognose ist gut. Aktives Vitamin D muß jedoch lebenslang substituiert werden. Dabei sind regelmäßige Laborkontrollen nötig. "Eine therapiebedingte Hyperkalzämie muß vermieden werde, deshalb ist auf Symptome wie Appetitlosigkeit, mangelnde Gewichtszunahme, Obstipation und sonographisch auf eine Nephrokalzinose zu achten." VDDR-1 muß vom Typ 2 abgegrenzt werden, bei dem 1,25-OH-Vitamin D nicht niedrig, sondern erhöht ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?