Neues Abnehm-Konzept für dicke Kinder setzt auf Langzeit-Erfolge

FREIBURG (mm). Niedergelassene Mediziner und Reha-Einrichtungen sowie Kassen bieten stark übergewichtigen Kindern und Jugendlichen ein neues Konzept an, die sequentielle Rehabilitation.

Veröffentlicht:

Was bedeutet sequentielle Rehabilitation? Es gibt bei diesem Konzept keine feste 21tägige Verweildauer in einer Reha-Einrichtung mehr, erläuterte Klaus H. Richter vom Vorstand der Barmer bei einem Symposium in Freiburg.

Die Kinder und Jugendlichen erhalten stattdessen mehrere, aber kürzere stationäre Angebote - maximal vier stationäre Phasen in einer dreijährigen Rehabilitation. "So können Dauer und Inhalt der Behandlung individuell an den Patienten angepaßt und vor allem eine enge Kooperation mit den Ärzten am Wohnort und den Therapeuten gepflegt werden", sagt Professor Hans Ruder, Leitender Arzt des ITZ Caritas-Hauses in Freiburg.

In der Reha besteht enger Kontakt zu Familie und Arzt

Seit Anfang 2006 erprobt sein Haus diese spezifische Form der Reha bei Kindern mit Übergewicht. Ruder: "Das Gespräch zwischen der Familie, dem Arzt am Heimatort und der Klinik wird ständig durch Telefon und Internet in Gang gehalten." "Rehabilitation hat Zukunft. Sie muß sich aber von erstarrten Angebotsformen lösen", sagt Barmer-Chef Richter.

Es sei bei übergewichtigen Kindern weder möglich noch wünschenswert, innerhalb von vier bis sechs Wochen das Zielgewicht zu erreichen. Die sequentielle Rehabilitation berücksichtige daher, daß Adipositas eine komplexe und langfristige Erkrankung sei, so Ruder.

Ziel des Projektes sei es auch, Fehleinweisungen in Kliniken zu vermeiden und stattdessen die Familien mit in die Behandlung einzubeziehen. Die jungen Patienten könnten zudem selbst ihre wichtigen Ziele mit Hilfe eines Ampelsystems im Blick behalten. "Grün" steht für Erfolg, "Gelb" markiert die Notwendigkeit, sich des Erlernten verstärkt zu erinnern, und "Rot" signalisiert, daß Hilfe nötig ist, um das Reha-Ziel nicht zu gefährden.

Inzwischen ist jedes fünfte Kind übergewichtig

"Adipositas ist zu einer neuen Seuche geworden", sagte Professor Ottfried Schwab vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Uni Freiburg. Mittlerweile sei jedes fünfte Kind übergewichtig, jedes 20. adipös.

Mit der sequentiellen Reha habe man seit 1997 gemeinsam mit dem ITZ Caritas Haus in Feldberg gute Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) sammeln können, sagte Barmer-Chef Richter. Mehr als 1200 Patienten wurden dort erfolgreich behandelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?