Neue Leitlinie: A & O ist jetzt die Asthmakontrolle

NEU-ISENBURG (ikr). Seit Kurzem ist die 2. Auflage der nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) zu Asthma online verfügbar. Wichtige Neuerungen gibt es zur Therapie von Asthma-Patienten.

Veröffentlicht:

Die Behandlung bei Asthma richtet sich nach der neuen Leitlinie nicht mehr nach dem Schweregrad der Erkrankung, sondern nach deren Kontrolle. Damit sind die Empfehlungen an internationale Asthma-Leitlinien angepasst worden. Anhand von sechs Kriterien, etwa den Symptomen tagsüber und der Lungenfunktion, lässt sich rasch beurteilen, ob die Krankheit ausreichend im Griff ist oder eine Intensivierung der Therapie erforderlich ist.

Dafür gibt es fünf Stufen mit entsprechenden Empfehlungen zur Medikation. Für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche gibt es weiterhin unterschiedliche Empfehlungen zur Therapie. Diese besteht nach wie vor aus einer Bedarfstherapie mit rasch wirksamen Beta-2-Mimetika und einer Dauertherapie zur langfristigen Krankheitskontrolle. Es gibt außerdem eine neue Patienten-Leitlinie zur NVL Asthma.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Über die Asthma-Therapie entscheidet jetzt die Krankheitskontrolle

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie