Gelenkschmerzen plus Erythem: Ist es eine akute Sarkoidose?

Bei Patienten mit einer Arthritis und knotigen Erythemen lohnt es sich, den Thorax zu röntgen. Denn es könnte sich um die Löfgren-Trias handeln - die akute Form der Sarkoidose.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Löfgren-Syndrom am oberen Sprunggelenk.

Löfgren-Syndrom am oberen Sprunggelenk.

© Foto: Palm, Helm, Friemert, Ulm

Erythema nodosum, eine Arthritis - bevorzugt des Sprunggelenks - und die auf der Thoraxaufnahme zu erkennende bihiläre Lymphadenopathie, das sind die klassischen Symptome des Löfgren-Syndroms. Im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm war ein 33-jähriger Patient vorgestellt worden, mit seit zwei Wochen bestehenden Schmerzen im linken oberen Sprunggelenk, das außerdem geschwollen war. Die Beschwerden waren plötzlich und ohne Trauma aufgetreten, schreiben Dr. Hans-Georg Palm und seine Kollegen in der "Münchner Medizinischen Wochenschrift" (25, 2009, 5). Außerdem bestand eine druckdolente Rötung am Unterschenkel. Die Röntgenaufnahme des Thorax bestätigte den Verdacht auf ein Löfgren-Syndrom.

Betroffen sind bevorzugt junge Frauen. Außer dem Sprunggelenk können auch andere Gelenke schmerzen. So klagte der Ulmer Patient zusätzlich über Beschwerden im linken Knie- und Ellenbogengelenk. Außerdem kann Fieber auftreten, die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit ist häufig beschleunigt. Es handelt sich um die seltene akute Verlaufsform der Sarkoidose (Synonyme: Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit, Lupus pernio), einer granulomatösen Systemerkrankung bislang ungeklärter Ätiologie. Aus Epitheloidzellen, Makrophagen, Langerhans-Zellen und T-Lymphozyten bilden sich nicht verkäsende Granulome. Die intrathorakalen Lymphknoten sind immer betroffen, bei den meisten der Betroffenen finden sich auch Granulome in der Lunge sowie extrathorakale Granulome.

Typisch: Auf der Thoraxaufnahme des Patienten ist eine bihiläre Lymphadenopathie zu erkennen.

Typisch: Auf der Thoraxaufnahme des Patienten ist eine bihiläre Lymphadenopathie zu erkennen.

© Foto: Palm, Helm, Friemert, Ulm

Die Prognose der Patienten mit Sarkoidose ist auch unbehandelt gut: etwa 80 Prozent von ihnen im Erkrankungsstadium I (bihiläre Lymphknotenvergrößerung ohne sichtbare Lungenherde) werden auch ohne Behandlung wieder gesund. Prinzipiell ist lediglich eine symptomatische Therapie möglich, vor allem mit NSAR. Nur bei ausgeprägter Arthritis oder bei Beteiligung von Lunge, Augen, Herz oder Zentralnervensystem sind Glukokortikoide angezeigt. Selten kommen schwere Organschäden wie chronische Hautläsionen, Lungenfibrose oder schwere Herzfunktionsstörungen vor, die langfristige Behandlungen mit Methotrexat oder TNFa-Blockern oder sogar Organtransplantationen erforderlich machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut