Pneumonie

Wann sequenziell impfen?

Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, an einer Pneumokokken-Pneumonie zu erkranken. Für diese Hochrisikopatienten empfiehlt die STIKO eine sequenzielle Impfung gegen Pneumokokken.

Von Abdol A. Ameri Veröffentlicht:

MANNHEIM. Patienten mit einem Immundefekt oder mit immunsuppressiver Behandlung haben im Vergleich zu Personen ohne Grunderkrankungen ein 3,9-fach höheres Risiko für eine Pneumokokken-Pneumonie. Bei chronisch niereninsuffizienten Patienten steigt das Pneumonierisiko sogar um das 5,4-Fache.

Um diese Hochrisikopatienten optimal vor einer lebensbedrohlichen Pneumokokken-Pneumonie zu schützen, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert KochInstitut eine sequenzielle Impfung: Zuerst wird mit dem 13-valenten Konjugatimpfstoff mit PCV 13 (Prevenar 13®) geimpft, gefolgt von der Impfung mit dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff PPSV23 nach sechs bis zwölf Monaten.

Die sequenzielle Impfstrategie sei wichtig, um bei Hochrisikopatienten eine effektive Immunisierung und den bestmöglichen Schutz vor lebensbedrohlichen Pneumokokken-Infektionen zu erzielen, erläuterte Professor Jörg Schelling, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin in Martinsried.

Breitere Serotypenabdeckung

Durch die Sequenzimpfung werde die möglicherweise bessere Effektivität des Konjugatimpfstoffs um die breitere Serotypenabdeckung des Polysaccharidimpfstoffs ergänzt, so Schelling bei einer von dem Unternehmen Pfizer unterstützten Veranstaltung in Mannheim.

Zu der Hochrisikogruppe zählen laut STIKO Patienten mit T-ZellDefizienz beziehungsweise gestörter T-Zell-Funktion, B-Zell- oder Antikörperdefizienz, Komplement- oder Properdindefizienz, funktionellem Hyposplenismus, Krebs, HIV-Infektionen, immunsuppressiver Therapie, Immundefizienz bei chronischem Nierenversagen, nephrotischem Syndrom oder chronischer Leberinsuffizienz sowie Patienten mit anatomischen oder Fremdkörper-assoziierten Risiken für eine Pneumokokken-Meningitis, wie zum Beispiel Liquorfistel oder Cochlea-Implantat. Auch Patienten im Alter von 2 bis 15 Jahren mit chronischen Herz- und Atemwegserkrankungen oder Diabetes sollten die sequenzielle Impfung erhalten.

Für gesunde über 60-Jährige und Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Asthma, COPD, Diabetes oder chronische Herzerkrankungen wird die Impfung mit PPSV23 als ausreichend erachtet.

Daher sollte der Arzt den Impfstatus von Hochrisikopatienten im Auge behalten und die Betroffenen über ihr Risiko und die Impfung aufklären, riet Schelling. Um die Durchimpfungsrate in Deutschland zu verbessern, sei eine engere interdisziplinäre Zusammenarbeit von Krankenhaus-, Fach- und Hausärzten wünschenswert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren