Jetzt 26 E-Zigaretten-Tote

US-Ärzte sollen kranke Dampfer identifizieren

Veröffentlicht:
E-Zigarette: Schuld an den Lungen-Toten in den USA? Die Industrie versucht, die Wogen zu glätten. Währenddessen passen Ärzte besser auf.

E-Zigarette: Schuld an den Lungen-Toten in den USA? Die Industrie versucht, die Wogen zu glätten. Währenddessen passen Ärzte besser auf.

© Franziska Gabbert / dpa

Atlanta. Die Zahl der Toten durch Lungenerkrankungen in den Vereinigten Staaten nach Gebrauch einer E-Zigarette hat sich auf 26 erhöht, die der Verletzten auf 1299, meldet die US-Gesundheitsbehörde CDC. Damit sind in der letzten Woche 200 neue Fälle hinzugekommen.

Todesfälle wurden aus 21 Staaten, Erkrankungsfälle aus 49 Staaten gemeldet. Einzig Alaska ist bisher ohne einen Erkrankungsfall. Zur Ursache der Erkrankungen gibt es bisher noch keine neuen Hinweise.

Die Gesundheitsbehörde bereitet der Nachrichtenagentur Reuters zufolge eine neue Richtlinie für Ärzte vor, die verhindern soll, dass Fälle von Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit E-Zigaretten-Konsum in der nahenden Grippezeit unentdeckt bleiben. Die Richtlinie sieht vor, dass Ärzte künftig alle ihre Patienten mit Beschwerden der Atemwege nach etwaigem Dampf-Verhalten befragen sollen.

Die Symptome der E-Zigaretten-assoziierten Erkrankungen beinhalten Kurzatmigkeit, Husten, Brustschmerzen, Fieber und teilweise auch gastrointestinale Beschwerden. In der Anfangszeit der Erkrankungswelle war bei einem Großteil der US-amerikanischen Patienten, die Notaufnahmen aufsuchten, die Verdachtsdiagnose Pneumonie gestellt worden, schreibt Reuters. Die Patienten seien mit Antibiotika nach Hause geschickt worden und später, als die Symptome persistierten und die Patienten in die Kliniken zurückkehrten, auf Beatmungen und Kortikosteroide umgestellt worden. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis