PRÄVENTION

Ein aktives Leben halbiert das Demenz-Risiko

Wer sich zeitlebens viel bewegt, gesund ernährt, geistig aktiv ist und sich bei Alkohol und Tabak zurückhält, der hat gute Chancen auch im Alter geistig fit zu bleiben. Dazu gibt es inzwischen immer mehr Hinweise aus Studien.

Veröffentlicht:

Lässt sich mit spezifischen Ernährungsweisen, mit Sport und Gehirnjogging einer Demenz vorbeugen? Die Antworten auf diese Frage sind widersprüchlich. "Die Studiendaten liefern bislang keine klaren Belege dafür, dass körperliche Bewegung, kognitives Training oder bestimmte Vitamine vor Demenz schützen", hat Professor Karl Einhäupl von der Charité Berlin jetzt beim Neurologen-Kongress in Berlin berichtet.

Doch auch wenn klare Belege fehlen, so gibt es zumindest Hinweise, dass ein gesunder Lebensstil auch für die geistigen Fähigkeiten im Alter von Vorteil ist. Nach ersten Daten einer deutschen Querschnittsuntersuchung schneiden Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, nicht rauchen, wenig Alkohol trinken, Sport treiben und ein normales Gewicht haben in Kognitionstests deutlich besser ab als Menschen, die weniger auf ein gesundes Leben achten.

Der Zusammenhang gilt nach den Daten offenbar für alle Altersgruppen - an der Studie haben 420 Teilnehmer im Alter zwischen 37 und 85 Jahren ohne Zeichen einer Demenz teilgenommen. Die Studie wird nun prospektiv weitergeführt, um zu schauen, ob Demenzen bei Menschen mit gesundem Lebensstil tatsächlich seltener auftreten.

Hinweise dafür liefern auch Kohortenstudien und Fallkontrollstudien. In einer Analyse der Hirnliga hatten 16 von 18 solcher Studien ergeben, dass körperliche Bewegung Menschen vor Demenz schützt, und zwar sowohl Sport, Gartenarbeit als auch Handarbeiten. Je nach Studie und Intensität war die Demenz-Rate bei den körperlich Aktiven um 45 bis 60 Prozent reduziert. Eine ähnliche Reduktion ist offenbar auch durch geistige Aktivität möglich, das haben 15 von 17 Studien ergeben.

Sehr vorteilhaft ist möglicherweise auch die mediterrane Diät mit viel Fisch, Gemüse, Obst, viel ungesättigten Fettsäuren sowie wenig rotem Fleisch. In einer US-Studie bei über 75 Jahre alten Menschen aus New York war die Alzheimer-Rate mit einer solchen Diät um 40 Prozent erniedrigt (Ann Neurol 59, 2006, 912). Vitaminpillen und Fischölkapseln ergaben dagegen in bisherigen Studien keine Hinweise auf einen Nutzen zur Demenz-Prävention. (nsi/mut)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr Chancen für Demenz-Patienten?

Lesen Sie dazu auch: Ohne Hausärzte und pflegende Angehörige kann Versorgung nicht funktionieren Alzheimer-Patienten schlecht versorgt Neue Arzneien gegen Alzheimer IGeL und EBM bei Alzheimer Nur jeder dritte Patient erhält Medikamente Spezifische Therapien für Alzheimer-Kranke M. Alzheimer in Kürze M. Alzheimer im Internet

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar