KOMMENTAR

Fußulzera werden noch zu oft verdrängt

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Über 30 000 Diabetiker in Deutschland müssen jedes Jahr an den Füßen operiert werden. Und es gibt Hinweise darauf, daß die Zahl der Amputationen jährlich um zehn Prozent zunimmt. Obwohl dies schon länger bekannt ist, gibt es nur wenig Erfolg dabei, die Situation zu verbessern. Daß beim heutigen Weltdiabetestag das häufig verdrängte Thema Fußamputationen ins Zentrum gerückt wird, ist daher sehr zu begrüßen.

Viele Amputationen sind sehr einfach zu vermeiden. Denn diabetische Fußgeschwüre sind die Folgen von Verletzungen, die wegen Nervenschäden am Fuß nicht wahrgenommen werden. Patienten muß daher noch häufiger eingeschärft werden, ihre Füße täglich zu inspizieren und auch bei kleinen Wunden medizinische Hilfe zu suchen. Schulungen vor allem für Neuropathie-Patienten sind hier unbedingt zu empfehlen.

Diabetische Fußgeschwüre bleiben oft lange unbemerkt, weil sie nicht wehtun. Mindestens einmal im Quartal sollten Hausärzte daher bei Diabetikern den Fußcheck machen.

Und: Hoffnung machen auch Wissenschaftler. So hat eine Publikation jetzt in "The Lancet" gezeigt, daß es möglich ist, Störungen der Mikrozirkulation, die Fußulzera vorausgehen, früh zu erkennen.

Lesen Sie dazu auch: Jedes Jahr zehn Prozent mehr Amputationen Diabetiker brauchen mehr Prävention Einmal im Quartal Fußcheck bei Diabetikern! Schulungen zu Diabetiker-Füßen und zur Analgesie Spezialschuhe für Diabetiker Bei einem HbA1c über sieben Prozent ist eine intensivere Therapie nötig Zeitschrift für die angewandte Diabetologie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?