Diabetiker brauchen mehr Prävention

MÜNCHEN (sto). Fußkomplikationen sind eines der wichtigsten und teuersten Probleme des Diabetes. Nach aktuellen Zahlen der Krankenkassen wurden in Deutschland im Jahr 2003 allein bei mehr als 31 000 Diabetikern Amputationen an den Beinen vorgenommen.

Veröffentlicht:

Beinahe alle Amputationen ließen sich durch eine regelmäßige Kontrolle der Füße, durch den richtigen Gebrauch von Schuhen und Strümpfen und durch eine fachgerechte Fußpflege verhindern, erinnerte der Präsident der Deutschen Diabetes Union (DDU), Professor Eberhard Standl, am Samstag bei der bundesweiten Hauptveranstaltung des Weltdiabetestages 2005 in München.

Dort nutzten mehrere tausend Besucher den ganzen Tag die Möglichkeiten, sich an Informationsständen und durch Vorträge zum Thema "Fußprävention verhindert Amputation" zu informieren. Wer wollte, konnte sich seine Füße von Podologen inspizieren lassen. Angeboten wurden auch Messungen von Blutzucker, Cholesterin und Blutdruck.

Derzeit sind in Deutschland 6,3 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Die Tendenz sei weiter steigend, so Standl. Deshalb müsse bei allen Überlegungen zur Sanierung der Sozialsysteme darauf geachtet werden, daß mehr für die Prävention getan und die Früherkennung verbessert wird, damit Patienten rechtzeitig fachgerecht behandelt werden.

Zugleich forderte der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) in München als Vertreter der Patienteninteressen den Erhalt der Therapiefreiheit auch in den Disease-Management-Programmen. So sollten sich Ärzte auch weiterhin für die Therapie mit Insulin-Analoga entscheiden können, forderte DDB-Vorsitzender Manfred Wölfert. Wichtig seien auch die therapieorientierte Blutzucker-Selbstkontrolle sowie standardisierte Schulungen.

Eine weitere Forderung des DDB: Wer Diabetiker behandelt oder betreut sollte eine Ausbildung haben, die den Kriterien der Deutschen Diabetes Gesellschaft, der wissenschaftlichen Fachgesellschaft, entspricht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fußulzera werden noch zu oft verdrängt

Lesen Sie dazu auch: Jedes Jahr zehn Prozent mehr Amputationen Einmal im Quartal Fußcheck bei Diabetikern! Schulungen zu Diabetiker-Füßen und zur Analgesie Spezialschuhe für Diabetiker Bei einem HbA1c über sieben Prozent ist eine intensivere Therapie nötig Zeitschrift für die angewandte Diabetologie

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung