DEGS1-Studie

Alt und arm bringt mehr Diabetes

Bei 7,2 Prozent der Bundesbürger ist ein Diabetes diagnostiziert, so die aktuelle Studie DEGS1. Vor 15 Jahren waren es nur 5,2 Prozent.

Veröffentlicht:

BERLIN. In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) ist ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung (knapp 8000 Erwachsene) befragt und untersucht worden, und zwar 2008 bis 2011.

Im Vergleich zum Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ergab sich eine Zunahme des Diabetiker-Anteils von knapp 40 Prozent (Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 668). Etwa 0,1 Prozent der Bevölkerung haben Typ-1-Diabetes. Gut ein Drittel des Zuwachses geht auf den demografischen Alterungsprozess zurück, so Dr. Christa Scheidt-Nave, Epidemiologin am RKI.

Möglich sei zudem, dass das Bewusstsein für Diabetes stärker geworden ist und die Erkrankung systematischer diagnostiziert werde. Die Dunkelziffer der unerkannten Diabetiker wird auf gut eine Million geschätzt.

Die Prävalenz variiert stark mit dem Lebensalter: Bei unter 50-Jährigen beträgt sie weniger als 5 Prozent, bei 70- bis 79-Jährigen 22 Prozent. Je niedriger der Sozialstatus, desto höher der Diabetiker-Anteil: Knapp 11 Prozent bei niedrigem Status, 7 Prozent bei mittlerem und 4,8 Prozent bei hohem Status. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen