Mehnert-Kolumne

Das ist bei Double Diabetes zu tun

Etwa jeder zehnte Typ-1-Diabetiker bekommt in seinem Leben noch eine Typ-2-Erkrankung hinzu. Zu erwägen sind dann orale Antidiabetika zusätzlich zur Insulintherapie.

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Prof. Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, die sich durch Autoimmunmarker noch vor der Manifestation ankündigt.

Je mehr dieser Marker bei einem Menschen früh auftreten, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Typ-1-Diabetes entsteht. Da dann der diabetische Prozess relativ rasch verläuft, ist die Phase zwischen Manifestation und endgültiger Diagnose sehr kurz.

Ganz anders beim Typ-2-Diabetes: Hier rechnet man immer noch mit acht bis zehn Jahren Abstand zwischen Manifestation und Diagnose. Betroffene haben daher oft bereits bei der Diagnose Gefäß- und Nervenkomplikationen. Viele haben zudem ein metabolisch-vaskuläres Syndrom in verschieden starker Ausprägung mit Hypertonie, Dyslipoproteinämie, androider Fettsucht, Gerinnungsstörung, Fettleber und womöglich schon einer gestörten Glucosetoleranz.

In den Vorstadien dominiert bei Typ-2-Diabetes eine Insulinresistenz, aber schon mit der Manifestation macht sich das zunehmende Defizit an endogenem Insulin bemerkbar. Insulin-Resistenz und -Mangel bestimmen die Pathogenese der Erkrankung.

Jeder 10. Typ-1-Diabetiker betroffen

Es gibt zudem Situationen, in denen beide Diabetesformen zusammen auftreten. Bei etwa jedem zehnten Typ-1-Diabetiker kommt im Laufe des Lebens ein Typ-2-Diabetes hinzu. Die Behandlungskriterien sind klar: Beim Typ-1-Diabetes ist von vorneherein eine intensivierte Insulintherapie dringend erforderlich.

Gleichzeitig soll eine kaloriengerechte Kost die Entwicklung von Übergewicht bei den Patienten verhindern. Immerhin werden 50 Prozent der Typ-1-Diabetiker übergewichtig.

Bei Typ-2-Diabetes liegt die Rate von Übergewicht oder Adipositas mit 85 Prozent noch einmal deutlich höher. In der Regel beginnt man bei dieser Diabetesform mit Ernährungs- und Bewegungsprogrammen, gefolgt von einer oralen Therapie.

Diese ist in den letzten Jahren durch DPP4-Hemmer und SGLT2-Hemmer deutlich bereichert worden. Beide Substanzgruppen führen nicht zu Hypoglykämien, obwohl die DPP4-Hemmer ja insulinotrop wirksam sind, im Übrigen aber auch die Glukagon-Sekretion hemmen.

Tausendsassa Metformin

Wie lässt sich feststellen, dass sich bei einem Typ-1-Diabetiker durch eine zusätzliche Typ-2-Erkrankung ein Double Diabetes entwickelt? Beweisen kann man es nicht, aber vermuten: Ein Hinweis ist die Zunahme der Insulinresistenz, wodurch die Insulindosis gesteigert werden muss. Der gesteigerte Insulinbedarf kann aber auch an einer Überernährung liegen, die häufig nicht rechtzeitig wahrgenommen wird. Die gesteigerte Insulindosis kann dann wiederum die Gewichtszunahme fördern.

Kann man orale Antidiabetika in dieser Phase geben? Man kann, aber eine solche Behandlung ist (noch) off-label. Die Therapie mit Metformin bietet sich allerdings geradezu an.

Dieser Tausendsassa der oralen Antidiabetika senkt nicht nur über die Hemmung der Glukoneogenese den Blutzucker, sondern er wirkt auch lipidreduzierend, inkretinanregend, antikarzinogen, appetitmindernd und gewichtsreduzierend.

Eine off-label Therapie mit oralen Antidiabetika zur Behandlung beider Diabetestypen muss man im Krankenblatt begründen. Ein Argument für Metformin bei Double Diabetes ist natürlich, das zunehmende Körpergewicht in Grenzen zu halten.

Bei Metformin-Kontraindikationen (besonders bei Niereninsuffizienz) wären DPP4-Hemmer zu erwägen, zumal die Mittel bei Dosisreduzierung auch bei Niereninsuffizienz gegeben werden könnten. Aber auch hier gilt, dass natürlich entsprechende Begründungen vorliegen müssen, die darauf abzielen, die Vermutungsdiagnose Double Diabetes zu untermauern.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren