Atopische Dermatitis

Stau und Entzündung durch Biofilm auf der Haut

Staphylokokken finden sich auf gesunder und kranker Haut. Nach einer US-Studie sind sie offenbar an der Pathogenese von Atopischer Dermatitis beteiligt: Verstopfen Biofilme der Keime die Ausführgänge ekkriner Schweißdrüsen, dann führt das zu einer Kettenreaktion mit Entzündung, Juckreiz und Kratzattacken.

Veröffentlicht:
Atopische Dermatitis: Biofilme von Staphylokokken könnten die Läsionen begünstigen.

Atopische Dermatitis: Biofilme von Staphylokokken könnten die Läsionen begünstigen.

© Getty Images / iStockphoto.com

PHILADELPHIA. Bei der atopischen Dermatitis (AD) treffen vermutlich zwei Dinge aufeinander: ein bislang unbekannter Umweltfaktor sowie eine genetische Variation des Filaggrin-Gens ("Double-hit-Hypothese"). Zudem weiß man seit vielen Jahren, dass sich auf der Haut von Atopikern besonders gern Staphylococcus (S.) aureus ansiedelt.

In früheren Untersuchungen hatte das Team um Dr. Herbert B. Allen vom Drexel University College of Medicine in Philadelphia bereits Biofilme in den Hautläsionen von Atopikern nachgewiesen. Nun haben die Forscher diese Hinweise durch Abstriche, Abschabungen und Biopsien von 40 Patienten mit atopischer Dermatitis und 20 Kontrollprobanden genauer analysiert (JAMA Dermatol. 2014; online 22.Januar).

Aus 93 Prozent der Abstriche, die von den Läsionen der Atopiker gewonnen wurden, konnten Staphylokokken (42 Prozent S. aureus, 20 Prozent S. epidermidis) isoliert werden. 60 Prozent dieser Keime erwiesen sich als methicillinresistent. Weitere hohe Resistenzraten fanden sich gegenüber Erythromycin (86 Prozent), Clindamycin (80 Prozent) und Levofloxacin (66 Prozent).

Mithilfe verschiedener Tests wurde die Fähigkeit der Bakterien überprüft, Biofilme oder extrazelluläre Polysaccharide zu bilden. Diese Eigenschaft konnte sowohl bei allen Atopikern als auch bei fast allen Kontrollen nachgewiesen werden.

85 Prozent der S.-aureus- und S.-epidermidis-Isolate waren außerordentlich gut, der Rest immerhin mäßig oder weniger gut in der Lage, extrazelluläre Polysaccharide auszuscheiden und Agglomerate zu bilden, was unter anderem auch durch genetische Tests bestätigt wurde.

Mikroskopische Gewebeuntersuchungen ließen die Verstopfung der Schweißdrüsenausgänge erkennen, und immunhistochemische Analysen wiesen eine Aktivierung des Toll-like-Rezeptors-2 im Umfeld der verstopften Ausführungsgänge im parakeratotischen Stratum corneum nach. Bei den Kontrollen dagegen konnte eine Immunanfärbung des Rezeptors nur in der Basalschicht der Epidermis, nicht jedoch im Struatum corneum festgestellt werden.

Ohne Gendefekt keine atopische Hautläsion

Die Untersuchungen bestätigen, dass verschiedene Staphylokokken der physiologischen Hautflora in der Lage sind, Biofilme zu bilden. Gleichzeitig stützen die Ergebnisse die Hypothese, dass auf Hautarealen mit aktiver Neurodermitis, biofilmbildende Staphylokokken die Ausgänge der Schweißdrüsen verstopfen, während dies auf gesunder Haut nicht geschieht. So scheint die subklinische Miliaria ein wichtiger Bestandteil der atopischen Dermatitis zu sein.

Nach der "Double-hit-Hypothese" würden bei der atopischen Dermatitis die Staphylokokken die Umweltkomponente darstellen. Die zweite Komponente wäre das veränderte Filaggringen, was die Bildung eines abnormen Stratum corneum bewirkt.

Der gesamte Ablauf würde sich nach den Vorstellungen der Autoren folgendermaßen abspielen: Staphylokokken bilden Biofilme und verstopfen die Ausführungsgänge der Schweißdrüsen. Dies führt zur Aktivierung des Toll-like-2-Rezeptors im Stratum corneum.

Nach Aktivierung weiterer Mediatoren kommt es zu Pruritus und Spongiose. In gesunder Haut bilden sich Biofilme in den Ausgängen von Schweißdrüsen in ähnlicher Weise, ohne den Gendefekt im Filaggrin entsteht jedoch keine atopische Läsion.

Die Forscher ziehen aus ihren Ergebnissen folgendes Resümee: "Wenn alle Bakterien multiresistent und 60 Prozent methicillinresistent sind, dann sind orale Antibiotika für die meisten dieser Patienten im Allgemeinen keine gute Lösung."

Vielmehr seien topische antibakterielle Maßnahmen wie antiseptische Bäder oder Gele sinnvoll. Zudem sei wegen des beeinträchtigten Stratum corneum die gewissenhafte Hautpflege vor allem in Hinblick auf den Feuchtigkeitsgehalt wichtig. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job