Vitamin D ist kein Wundermittel

Vitamin D steht derzeit hoch im Kurs - das schützt aber nicht vor ernüchternden Studien­ergebnissen: Durch die Einnahme von Vitamin D lässt sich ein Herzinfarkt offenbar nicht verhindern.

Veröffentlicht:
Die zusätzliche Einnahme von Vitamin A, C und E bringt nichts, wenn es darum geht, einem Herzinfarkt vorzubeugen. Das gilt offenbar auch für Vitamin D.

Die zusätzliche Einnahme von Vitamin A, C und E bringt nichts, wenn es darum geht, einem Herzinfarkt vorzubeugen. Das gilt offenbar auch für Vitamin D.

© Photos.com plus

ABERDEEN (ob). In Studien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen durch Vitamin-Supplementierung haben die Vitamine A, C und E oder Folsäure bislang allesamt enttäuscht.

Im Rennen ist dagegen noch Vitamin D, auf das sich inzwischen das Interesse auch vieler Herzforscher konzentriert.

Stimuliert wird dieses Interesse durch Ergebnisse epidemiologischer Studien, die für eine Assoziation von Vitamin-D-Mangel mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sprechen.

Die Frage der Kausalität ist allerdings noch ebenso ungeklärt wie die nach der präventiven Wirkung einer Vitamin-D-Supplementierung.

Studie mit 5300 Teilnehmern

Definitive Antworten darauf kann auch eine aktuell publizierte Studie nicht geben - ebenso wenig wie Grund zum Optimismus (J Clin Endocrinol Metab 2011, online).

Ein Forscherteam um Dr. Alison Avenell aus Aberdeen hat in dieser Studie knapp 5300 Personen im Alter über 70 Jahre zwei bis fünf Jahre lang mit Vitamin D3 (800 IU/Tag), Kalzium (1000 mg/Tag) allein oder in Kombination sowie mit Placebo behandelt.

Die Mehrzahl der Studienteilnehmer (85 Prozent) waren Frauen. An die Interventionsphase schloss sich eine Nachbeobachtung über weitere drei Jahre an.

Keinen signifikanten Unterschied

Eine präventive Wirkung der Supplementierung war zumindest in dieser Zeit nicht zu beobachten. Weder bei der Gesamtmortalität noch bei der kardiovaskulär bedingten Mortalität gab es einen signifikanten Unterschied zugunsten der Vitamin-D-Behandlung.

Auch die Raten tödlicher Krebserkrankungen waren nicht signifikant unterschiedlich. Die Kalzium-Supplementierung schnitt nicht besser ab: Auch dafür ergaben sich bei der Analyse der genannten Endpunkte keine relevanten Vorteile.

Zumindest einen Hoffnungsschimmer erzeugen die Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse, bei der die Compliance der Patienten als Faktor Berücksichtigung fand: Hier zeigte sich ein - allerdings nach wie vor nicht signifikanter - Trend zur Senkung der Mortalität durch Vitamin-D-Gabe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar