Aortenklappen

TAVI rasant auf dem Vormarsch

Die TAVI wird zunehmend beliebter - vor allem bei Patienten mit hochgradiger Aortenstenose. Eine neuer Register-Auswertung zeigt die enormen Fortschritte.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Sind die drei halbmondförmigen Taschen der Aortenklappe verengt und nehmen Luftnot sowie Beklemmungsgefühl überhand, hilft oft ein Klappenersatz.

Sind die drei halbmondförmigen Taschen der Aortenklappe verengt und nehmen Luftnot sowie Beklemmungsgefühl überhand, hilft oft ein Klappenersatz.

© Springer

PARIS. Neue Registerdaten zeigen, dass der katheterbasierte Aortenklappenersatz die Symptomatik der häufig schwerkranken Patienten dramatisch verbessert und mit relativ hohen Überlebensraten einhergeht - bei gleichzeitiger Abnahme von den anfänglich beobachteten Komplikationen.

Dieses Therapieverfahren ist mittlerweile, gestützt vor allem durch die Daten der PARTNER-Studie, eine etablierte Methode zur Behandlung von inoperablen Patienten oder Hochrisikopatienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose.

Nach Daten aus dem deutschen Aortenklappenregister GARY (German Aortic Valve Registry) sind hierzulande im Jahr 2011 bereits 35 Prozent aller Aortenklappen kathetergestützt implantiert worden.

Die Entwicklung verläuft rasant. Nachdem zunächst nur zwei TAVI-Klappensysteme auf dem Markt waren, ist die Zahl der kommerziell verfügbaren Klappenmodelle inzwischen gewachsen.

Weiterentwickeltes Klappensystem

Das in der PARTNER-Studie verwendete ältere Modell der Edwards-Sapien-Aortenklappe ist schon vor einiger Zeit durch ein technisch weiterentwickeltes Klappensystem (Sapien XT) ersetzt worden.

Aufschluss über Sicherheit und Wirksamkeit des Sapien-XT-Systems in der klinischen Routinepraxis geben jetzt die Ein-Jahres-Ergebnisse des SOURCE-XT-Registers, die Professor Stephan Windecker aus Bern beim Kongress EuroPCR in Paris vorgestellt hat.

In dieses Register sind zwischen Juli 2010 und Oktober 2011 an 93 Zentren in 17 Ländern insgesamt 2688 Patienten (im Durchschnittsalter von 81,5 Jahren) mit symptomatischer Aortenstenose aufgenommen worden.

Ein Jahr nach kathetergestützter Klappenimplantation betrug die Gesamtsterberate in dieser Hochrisikogruppe 19,5 Prozent, die Rate für die kardiovaskuläre Mortalität lag bei 10,8 Prozent und die Schlaganfallrate bei 6,3 Prozent. Bei Frauen waren die Raten für die Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Mortalität jeweils niedriger als bei Männern.

Am höchsten war die Überlebensrate mit 85 Prozent bei jenen Patienten, die die neue Aortenklappe per transfemoralem Zugang erhalten hatten (Anteil: 62,7 Prozent).

Bei Implantation über die Herzspitze (transapikal, 33,3 Prozent) oder die Aorta (transaortal, 3,7 Prozent) waren die Überlebensraten mit 72,8 respektive 73,9 Prozent deutlich niedriger.

Windecker stellte klar, dass die schlechtere Prognose bei transapikaler und transaortaler Implantation weniger durch den Zugangsweg per se als durch die höhere Komorbidität kränkerer Patienten bedingt ist, bei denen sich eine Implantation über die transfemorale Route verbot.

Der klinische Zustand der Patienten verbesserte sich dramatisch. Wurden vor der TAVI-Behandlung 75,3 Prozent aller Patienten funktionell der NYHA-Klasse III oder IV zugeordnet, fiel dieser Anteil nach einem Jahr auf nur noch 9,7 Prozent. Dies spiegelte sich auch in einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität wider.

Paravalvuläre Lecks sind seltener

Nach TAVI ist häufig eine paravalvuläre Insuffizienz der Aortenklappenprothese (Regurgitation) beobachtet worden, die mit einer ungünstigen Prognose assoziiert ist. Das Problem der dafür maßgeblichen paravalvulären Lecks scheint aber mittlerweile deutlich geringer geworden zu sein.

Wie Windecker berichtete, beläuft sich der Anteil der Patienten mit moderater bis schwerer paravalvulärer Aortenregurgitation im SOURCE-XT-Register auf nur noch 6,2 Prozent nach einem Jahr - im Vergleich zu Ergebnissen früherer Studien eine deutliche Reduktion.

Auch erwies sich die paravalvuläre Regurgitation in diesem Fall nicht als Determinante einer Prognoseverschlechterung.

Dagegen waren vor allem ausgeprägte Verkalkungen der Aorta ascendens ("Porzellanaorta") und Lebererkrankung als unabhängige Prädiktoren eng mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Beide Faktoren gehen übrigens in den zur Risikoabschätzung genutzten EuroSCORE nicht ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut