Wiederbelebung

Dreier-Cocktail gegen Herzstillstand

Intensivmediziner der University of Pittsburgh plädieren dafür, Herzstillstände von stationären Patienten bei Vasopressorenbedarf mit einer Kombination aus Adrenalin, Vasopressin und einem Kortikosteroid zu behandeln.

Veröffentlicht:
Eine Kombitherapie erhöht bei Krankenhauspatienten nach Herzstillstand die Chancen, die Klinik in guter Verfassung zu verlassen.

Eine Kombitherapie erhöht bei Krankenhauspatienten nach Herzstillstand die Chancen, die Klinik in guter Verfassung zu verlassen.

© Thomas Brugger / fotolia.com

PITTSBURGH. "Angesichts des Mangels an bewährten Gegenmitteln und der hohen Mortalität nach Herzstillständen von Krankenhauspatienten scheint es vernünftig zu sein, während der Wiederbelebung Vasopressin, Steroide und Adrenalin zu kombinieren", schreiben Jaya Buddineni und Mitarbeiter im Resumee einer Analyse (Journal of Critical Care 2014; 18 (3): 308).

Ihre Erkenntnis beruht wesentlich auf Resultaten einer Studie aus dem vergangenen Jahr (Journal of the American Medical Association 2013; 310: 270-279). Es handelt sich dabei um eine Untersuchung, in der Randomisierung und Placebokontrolle vorgenommen wurde.

Das vorgeschlagene Regime sieht vor, 20 IU Vasopressin und 1 mg Adrenalin pro Reanimationszyklus - die etwa dreiminütige Dauer bis zur erneuten Rhythmuskontrolle - zu kombinieren und während des ersten Zyklus 40 mg Methylprednisolon zu verabreichen.

Schockzustände nach der Reanimation sind mit Hydrokortison (täglich 300 mg über maximal sieben Tage, ausschleichend absetzen) zu behandeln.

Die Kontrollgruppe in der genannten Studie erhielt lediglich Adrenalin, andere Substanzen wurden durch Placebo ersetzt. Es zeigte sich, dass die Kombinationstherapie überlegene Resultate nach sich zog.

Eine Spontanzirkulation von mindestens 20 Minuten Dauer erreichten 83,9 Prozent der Patienten unter dem Arzneicocktail und 65,9 Prozent unter Adrenalin plus Placebo. Lebend und bei gutem neurologischem Zustand aus dem Krankenhaus entlassen wurden 13,9 gegenüber 5,1 Prozent.

Von den Patienten, die nach der Wiederbelebung im Schock gelegen hatten, wurden 21,1 beziehungsweise 8,2 Prozent lebend und in guter Verfassung entlassen, je nachdem, ob sie Hydrokortison erhalten hatten oder nicht.

"Diese randomisierte und kontrollierte Studie zeigt erstmals, dass sich durch Medikamente für einen Krankheitszustand mit sehr schlechten Überlebenschancen positive neurologische Ergebnisse erzielen lassen", schreiben Buddineni und Kollegen.

Welcher Anteil dabei den einzelnen Interventionen zuzuschreiben sei, bleibe aber weiterhin unklar. Dies lasse sich womöglich in mehrarmigen Untersuchungen herausfinden, in denen verschiedene Kombinationen von Adrenalin, Vasopressin und Steroiden einzusetzen wären. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie