Kommentar

Infarktnachsorge weiter optimieren!

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die Möglichkeiten zur Behandlung von Postinfarktpatienten werden im Praxisalltag nicht optimal ausgeschöpft. Nach den jetzt publizierten Daten aus dem Infarktregister SAMI erhält bei uns nur knapp jeder zweite Postinfarktpatient die bestmögliche medikamentöse Sekundärprävention. Und dabei ist nur die pure Verordnung von Medikamenten berücksichtigt worden - über die Qualität der Therapie, was etwa das Erreichen von Zielwerten bei der Lipid- und Blutdrucksenkung betrifft, ist damit noch gar nichts ausgesagt.

Allerdings ist zu bedenken, dass der Zeitpunkt der Datenerhebung (2003/2004) doch schon ein Weilchen zurückliegt. Einiges spricht dafür, dass sich die Infarktnachsorge in der Folgezeit weiter verbessert hat. Die Verantwortlichen für das Deutsche Herzinfarktregister (DHR), die ihre aktuellen Daten jüngst beim Herzkongress in Mannheim präsentiert haben, erteilten der Sekundärprävention nach Myokardinfarkt in Deutschland jedenfalls insgesamt eine gute Note - was nicht bedeutet, dass schon alles optimal ist. Vor allem bei der dualen Plättchenhemmung mit ASS/Clopidogrel sehen die DHR-Forscher noch Nachholbedarf. Mit Recht: Im SAMI-Register wirkte sich der Verzicht auf diese Kombination besonders negativ auf die Prognose aus.

Lesen Sie dazu auch: Nach Myokardinfarkt: Fünf Medikamente müssen sein!

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert