Kardioimmunologie

Komplementsystem und Thromben – da gibt's Zusammenhänge

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Wie ein Bereich der angeborenen Immunität (Innate Immunity) zur Entstehung von Blutgerinnseln und nachgeschalteten Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall beiträgt, hat das Team um Professor Harald Langer, geschäftsführender Oberarzt der Kardiologie am Uniklinikum Tübingen, und Dr. Reinhard Sauter aufgedeckt, teilt das Uniklinikum Tübingen mit. Das Projekt werde demnächst in "Circulation" veröffentlicht.

Die angeborene Immunität, das Komplementsystem, unterstützt klassischerweise ja die Infektabwehr, trägt aber auch nach Verletzungen zu Umbauprozessen von Geweben und Organen bei. Im Bereich von Wunden kommt es in unmittelbarer Nähe des Komplementsystems zur Aktivierung von Thrombozyten, so dass es den Wissenschaftlern wahrscheinlich erschien, dass ein funktioneller Zusammenhang zwischen Thrombozytenaktivierung, die zur Blutstillung führt, und dem Komplementsystem besteht.

Dies hätten die Forscher um Sauter und Langer in verschiedenen komplexen Versuchen bewiesen, heißt es in der Mitteilung. Auch für Patienten könnten die Entdeckungen von großer Bedeutung für die Behandlung bei kardiovaskulären Erkrankungen sein, da in den letzten Jahren zunehmend Medikamente, die am Komplementsystem angreifen, in anderen Fachrichtungen und Bereichen eingesetzt werden, wie die Uniklinik Tübingen berichtet.

Eine Behandlung von mit Herz-Kreislauferkrankungen belasteten Patienten durch solche therapeutischen Ansätze, die am Komplementsystem wirken, sei bisher noch nicht ausreichend erforscht worden. In diese Richtung wollen nun die klinischen Kollegen und Forscher im Team von Langer zukünftig weitergehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar