Euthyreot

Doch Gefahr durch Herztod?

Selbst bei euthyreoten Menschen sind höhere Spiegel an freiem Thyroxin (fT4) im Blut mit einem erhöhten Risiko für plötzlichen Herztod assoziiert. Das legen die Ergebnisse der Rotterdam-Studie nahe.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

ROTTERDAM. Die Rotterdam-Studie ist eine prospektive populationsgestützte Kohortenstudie mit Teilnehmern im mittleren und höheren Alter, in der die Entstehung unter anderem von kardiovaskulären Erkrankungen und deren Auslöser untersucht wird.

Für ihre Untersuchung nutzten Dr. Layal Chaker vom Rotterdam Thyroid Center und ihre Kollegen die Befunde von mehr als 10.300 Studienteilnehmern im Alter von mindestens 45 Jahren (Circulation 2016; 134: 713–722). Ziel der Studie war es, die Assoziation zwischen TSH- und fT4-Werten und dem Risiko für plötzlichen Herztod in der Allgemeinbevölkerung zu bestimmen. Als euthyreot galten Teilnehmer, wenn ihr TSH-Wert zwischen 0,4 und 4,0 mIU / l lag. Der Referenzbereich von fT4 reichte von 0,85 bis 1,95 ng / dl.

Studie mit 10.318 Patienten

Ein Studienausschluss erfolgte bei Werten außerhalb dieses Bereiches. Der plötzliche Herztod war definiert als unerwarteter natürlicher Tod aus kardialer Ursache innerhalb einer Stunde nach Beginn der akuten Symptome, angekündigt durch plötzliche Bewusstlosigkeit. Alle primären Analysen waren alters- und geschlechtsadjustiert.

In der Multivariatanalyse wurden darüber hinaus noch Pulsfrequenz, Hypertonie, Serumcholesterin, Diabetes mellitus, Rauchen, BMI und QTIntervall berücksichtigt. Von allen 10.318 Studienteilnehmern lagen insgesamt 10.314 TSH-Werte und 10.225 fT4-Werte für die Analyse vor. Verlaufsbestimmungen der Parameter gab es nicht.

Erhöhter fT4-Spiegel riskant

Die Ärzte berichten, dass innerhalb des medianen Follow-up von 9,1 Jahren (maximal 21,2 Jahre) bei 261 Teilnehmern ein plötzlicher Herztod dokumentiert worden sei. Das entspricht einer Inzidenz von 3,1 pro 1000 Personenjahren. In der Gruppe der ausschließlich euthyreoten Teilnehmer waren es 231 Fälle von plötzlichem Herztod.

Der Auswertung zufolge stieg die Wahrscheinlichkeit für plötzlichen Herztod mit der Höhe der fT4-Spiegel, und zwar auf fast das Zweifache je Zunahme um 1 ng / dl (Hazard Ratio [HR]: 1,87; 95%-Konfidenzintervall zwischen 1,09 und 2,86). Das Risiko lag noch deutlich höher, wenn ausschließlich die Messungen bei euthyreoten Teilnehmern in die Berechnung einbezogen wurden (HR: 2,26 je fT4-Zunahme um 1 ng/dl; 95%-Konfidenzintervall zwischen 1,30 und 3,94).

Wie Chaker und ihre Kollegen berichten, stieg zudem das absolute 10-Jahres-Risiko für plötzlichen Herztod bei euthyreoten Teilnehmern, und zwar bei steigenden fT4-Spiegeln von 1 auf 4 Prozent. Welchen Effekt eine medikamentöse Schilddrüsentherapie auf das Risiko für plötzlichen Herztod hat, können die Wissenschaftler aus ihrer Studie nicht ableiten.

Den Effekt, den fT4 auf die Entstehung des plötzlichen Herztodes hat, konnten die Forscher im Zusammenhang mit dem TSH nicht in dem Maße erkennen. Eine mögliche Erklärung für den fT4-Effekt sehen sie im Einfluss des Schilddrüsenhormons auf Verfügbarkeit und Aktivität von Kationentransportern, etwa auf die Na/K- ATPase in den Herzmuskelzellen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung