HIV-Diagnose oft erst in der Schwangerschaft

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Eine HIV-Infektion wird häufig erst in der Schwangerschaft diagnostiziert. Das hat eine Schweizer Studie bei 266 HIV-positiven Schwangeren ergeben (gynäkolgie + geburtshilfe 2010; 6: 10). Bei 67 Frauen (25 Prozent) wurde die Diagnose der HIV-Infektion erst während der Schwangerschaft gestellt. 80 Schwangere (30 Prozent) erlitten Komplikationen nach der 24. Schwangerschaftswoche.

Zu einer Frühgeburt kam es bei 72 Frauen. Als weitere Komplikationen wurden Präeklampsie und Gestationsdiabetes jeweils bei sieben Frauen beobachtet. Als einziger Risikofaktor, der mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert war, fand sich ein höheres Lebensalter der Schwangeren. Die Daten verdeutlichen die Notwendigkeit des HIV-Screenings bei Schwangeren, kommentiert Professor Tino F. Schwarz aus Würzburg.

Lesen Sie auch: Die Pille kann mehr als Kontrazeption Verhütungsspritze für den Mann im klinischen Test HIV-Diagnose oft erst in der Schwangerschaft Neue Daten zur Prognose bei Fehlbildungen Peridontitis: Risiko für Frühgeburt nicht erhöht

Mehr zum Thema

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten