Kommentar – Feinstaub und Brustkrebs

Starkes Indiz

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wenn nun endlich Lungenärzte zu bedenken geben, dass Hochrechnungen zu Todesfällen durch Feinstaub und Stickoxiden auf sehr wackligen Beinen stehen, kann man dem zu 100 Prozent zustimmen. Es reicht eben nicht, zu schauen, ob bestimmte Krankheiten in stark belasteten Regionen besonders häufig auftreten, wenn man nicht weiß, wie die Leute dort leben.

Die plausibelste Erklärung für viele der angenommenen Effekte ist schlicht, dass Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status eher an dicht befahrenen Straßen leben, weil die Wohnungen dort günstiger sind. Und solche Menschen haben aus diversen Gründen ein erhöhtes Risiko für einen ganzen Strauß von Krankheiten.

Sinnvoller ist daher der umgekehrte Weg: Die Luftbelastung von Menschen zu eruieren, deren Lebensstil aus großen Kohortenstudien gut bekannt ist. US-Forscher haben das anhand der Nurses’ Health Studies mit Blick auf die Brustkrebsmortalität getan. Und, siehe da: Je mehr Lebensstilfaktoren sie berücksichtigten, umso schwächer war der Zusammenhang mit der Luftbelastung. Mit einer Ausnahme: Frauen mit Stadium-I-Tumoren starben deutlich früher in Regionen mit schlechter Luft, und das völlig unabhängig von allen anderen Faktoren. Das ist wiederum ein starkes Indiz dafür, dass an den schädlichen Effekten dicker Luft doch etwas dran ist.

Lesen Sie dazu auch: Nurses’ Health Studies: Was hat Feinstaub mit der Prognose bei Brustkrebs zu tun? NOx-Debatte: Pneumologen rügen Pneumologenvorstoß zu Feinstaub-Werten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?