Erste Option bei Divertikulitis: Antibiose

LEIPZIG (scho). Jeder Dritte mit Darmdivertikeln bekommt Symptome wie Stuhlunregelmäßigkeiten, Schmerzen oder eine Divertikulitis. Bei einer ersten und unkomplizierten Divertikulitits-Attacke ist eine Therapie mit Breitband-Antibiotika erste Option. Die Operation wird vor allem bei wiederholten Schüben ins Auge gefasst.

Veröffentlicht:

Die Divertikelkrankheit ist weit verbreitet. 65 Prozent der über 65-Jährigen haben eine Dickdarm-Divertikulose. Von Komplikationen wie Schmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten, Entzündungen, Stenosen, Fisteln, Blutungen oder Perforation sind 20 bis 30 Prozent der Divertikel-Träger betroffen.

Obwohl Divertikel und auch Komplikationen so häufig vorkommen, sind Daten zur Diagnostik und Therapie eher mager. Auf dem Leipziger Gastroenterologischen Seminar fasste Professor Wolfgang Kruis aus Köln den aktuellen Wissensstand zusammen.

Diagnostisch sollte heute bei Divertikelkrankheit statt des immer noch verbreiteten Kolonkontrasteinlaufs eine vollständige Koloskopie gemacht werden. Denn dabei werden Adenome, Karzinome oder entzündliche Darmerkrankungen als Ursache der Beschwerden oder als zusätzliche Krankheit fast immer sicher ausgeschlossen. Eine Divertikulitis können erfahrene Untersucher per Ultraschall feststellen. Weitere Optionen sind CT oder auch MRT. Außerdem sind Entzündungszeichen wie Leukozyten oder BSG erhöht.

Die Therapie bei Divertikelkrankheit und Divertikulitis orientiert sich grundsätzlich an der gesundheitlichen Situation des betroffenen Patienten, so Kruis auf dem von Dr. Falk Pharma unterstützten Seminar.

Bei asymptomatischen Divertikeln steht die ballaststoffreiche Ernährung zur Prävention von Komplikationen im Vordergrund. Bei symptomatischer Divertikulitis wird in der Regel mit Antibiotika behandelt. Evidenzbasierte Daten, die solche Therapien untermauern, gibt es aber nur wenige, so Kruis.

Bei einer unkomplizierten Attacke, also ohne Abszess oder Perforation, erhalten Betroffene je nach Schweregrad ambulant oder stationär Antibiotika. Üblich sind etwa Metronidazol (täglich 2- bis 3-mal 400 mg) oder Fluorochinolone (etwa Ciprofloxacin 2- mal 250 mg / Tag) sowie Spasmolytika bei Bedarf. Eine Nahrungskarenz, eventuell auch Flüssigkost, sind unerlässlich.

Bei wiederkehrenden Divertikulitis-Schüben kann entweder operiert oder weiter mit Medikamenten behandelt werden. Doch welches auf Dauer die beste Option ist, ist noch unklar. Es mangelt noch an kontrollierten Studien.

Kruis plädierte dafür, das weitere Vorgehen mit dem Betroffenen zu entscheiden. Dabei sollten berücksichtigt werden: der klinische Befund der vorausgegangenen Attacken in CT und Sonografie, die Schwere der Erkrankung, weitere Begleitkrankheiten des Patienten sowie die Risiken der geplanten Maßnahme, etwa der Operation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar