Reizdarm

Rom-III-Kriterien nur wenig zuverlässig

Die Diagnose eines Reizdarm-Syndroms anhand symptombezogener Kriterien erspart aufwendige Untersuchungen. Der Preis dafür ist eine nicht geringe Fehlerquote.

Veröffentlicht:

LEEDS/GB. Gemäß den Rom-III-Kriterien von 2006 kann ein Reizdarm-Syndrom (Irritable Bowel Syndrome, IBS) diagnostiziert werden, wenn drei Monate lang jeweils an mindestens drei Tagen abdominale Beschwerden bestehen, die mindestens zwei der folgenden Bedingungen erfüllen: Besserung bei Defäkation oder Beginn in Zusammenhang mit Veränderung der Stuhlform oder -frequenz.

Nach einer aktuell in "Gastroenterology" veröffentlichten Studie ist diese Diagnostik jedoch mit großer Unsicherheit behaftet. Laut den Autoren um Alexander C. Ford von der Universitätsklinik Leeds (GB) sind die Rom-III-Kriterien "nur mäßig geeignet", um ein IBS von organischen Erkrankungen zu unterscheiden (Gastroenterology 2013: 145: 1262-1270).

Ford und seine Kollegen hatten konsekutive Patienten mit unklaren Darmbeschwerden auf das Vorliegen eines IBS untersucht. Die Diagnose galt als gesichert, wenn die Patienten mindestens einmal wöchentlich an Unterbauchbeschwerden litten, die in Zusammenhang zu einer veränderten Defäkation standen, und weder die Koloskopie noch die Histologie Hinweise auf eine organische Ursache lieferten.

Von den 1848 Studienteilnehmern erfüllten 555 (30 Prozent) die Rom-III-Kriterien. Ein gesichertes IBS hatten allerdings nur 365 Patienten, von denen wiederum nur 251 per Rom III korrekt identifiziert wurden. Das entspricht einer Sensitivität von 68,8 Prozent.

Umgekehrt wurden von 1483 Patienten, die nachweislich kein IBS hatten, lediglich 1179 anhand der Rom-III-Merkmale als nicht erkrankt erkannt. Die Spezifität lag damit bei 79,5 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit für ein IBS war demnach gerade mal um das 3,3-Fache erhöht, wenn Patienten mit Unterbauchbeschwerden die Rom-III-Kriterien erfüllten. Umgekehrt war in Abwesenheit der entsprechenden Symptome die IBS-Wahrscheinlichkeit nur um 60 Prozent vermindert.

Andere Kriterien zur symptombasierten Diagnose erwiesen sich ebenfalls als nicht besonders zuverlässig: Mit Rom II und Rom I wurde zwar mit 90,2 Prozent und 95,8 Prozent eine etwas höhere Sensitivität erzielt, sie ging aber zulasten der Spezifität, die nur 71,7 Prozent und 70,6 Prozent betrug.

Die Manning-Kriterien brachten es auf eine Sensitivität von 61,9 Prozent und eine Spezifität von 81,8 Prozent.

Trotz hoher IBS-Prävalenz in der Studiengruppe lag der positive Vorhersagewert aller Tests unter 50 Prozent. "Das heißt, wir brauchen genauere Methoden, wenn wir die Krankheit mit Sicherheit diagnostizieren und unnötige Untersuchungen vermeiden wollen", so das Fazit von Ford und Kollegen.

Auch gastrointestinale Alarmsymptome als Ausschlusskriterien einzubeziehen, verbessert die Treffsicherheit der diversen Kriterienkataloge nicht - im Gegenteil: Zwar lag die Spezifität aller Tests dann bei über 90 Prozent, die Sensitivität schrumpfte dadurch aber auf 14-24 Prozent.

"Auch das Bestehen von Warnzeichen scheint also kein besonders guter Indikator für organische Erkrankungen zu sein", schreiben Ford und Kollegen. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren