Kommentar zum Stressreport

Sonne, Freiheit oder Stress

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit", das rät ein altes Arbeiterlied. Nach dem soeben veröffentlichten Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu urteilen, müsste es vielleicht besser heißen: zur Arbeit, zur Krankheit.

Denn der Stresspegel an deutschen Arbeitsplätzen ist verglichen mit jenem von 2006 unverändert hoch. 43 Prozent der 20.000 Befragten geben sogar an, der Druck habe während der vergangenen zwei Jahre zugenommen.

Welche Folgen Stress für die Gesundheit haben kann, muss nicht eigens ausgeführt werden. Klar ist auch, dass ausreichende Erholung den Folgen von Stress vorzubeugen vermag. Doch gerade hier wartet der Stressreport mit irritierenden Zahlen auf: Jeder vierte Arbeitnehmer lässt die vorgesehenen Ruhepausen ausfallen.

Und je länger die Arbeitszeit, desto häufiger der Verzicht auf Erholung - unter jenen, die mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten, liegt der Anteil der pausenlos Beschäftigten bereits bei knapp 50 Prozent.

Arbeit ohne Stress wird es vermutlich nie geben. Umso wichtiger ist es, bei Arbeitgebern wie Arbeitnehmern das Bewusstsein für den Wert von Erholungszeiten zu schärfen. "Zur Sonne, zur Freiheit" - zumindest für die Arbeitspausen wäre das gar kein so schlechtes Motto.

Lesen Sie dazu auch: Psychische Störungen: Arbeitsstress wird zur Epidemie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie