Bei Osteoporose-Therapie nach Leitlinie kein Regress-Risiko

WÖRNBRUNN (sto). Werden Bisphosphonate zur Osteoporose- Therapie leitliniengerecht verordnet, brauchen Kollegen keine Angst vor Regressforderungen zu haben. Das hat Professor Reiner Bartl aus München betont. Bisher würden noch zu wenige OsteoporoseKranke angemessen behandelt, sagte der Osteoporose-Experte.

Veröffentlicht:

Nach einer aktuellen Untersuchung haben in Deutschland etwa 7,8 Millionen Menschen über 50 Jahre eine Osteoporose. Aber nur etwa 22 Prozent erhalten eine spezifische Therapie, sagte Bartl bei den Grünwalder Gesprächen, die vom Unternehmen MSD unterstützt worden sind.

Ob Patienten eine spezifische Osteoporose-Medikation, etwa mit einem Bisphosphonat, benötigen, hängt nicht mehr allein von der Knochenmineraldichte ab. Nach der aktuellen Leitlinie des Dachverbands Osteologie (DVO) sind auch Alter und Geschlecht sowie weitere Risikofaktoren wie Körpergewicht und Stürze für das Frakturrisiko relevant.

Medikamentös behandelt werden sollen nach der DVO-Leitlinie zum Beispiel Frauen über 70 Jahre, wenn die Knochendichtemessung einen T-Wert (Standardabweichung von der mittleren Knochendichte eines jungen gesunden Erwachsenen) von minus 2,5 oder kleiner ergibt. Frauen im Alter zwischen 60 und 65 Jahre mit einer solchen Knochendichte benötigen nur dann eine spezifische Osteoporose-Medikation, wenn sie noch weitere Risikofaktoren haben.

Zu den Osteoporose-Medikamenten der ersten Wahl zur Fraktur-Prophylaxe gehört nach der DVO-Leitlinie auch das Bisphosphonat Alendronat (Fosamax®). Es schützt effektiv vor vertebralen und nicht-vertebralen Frakturen. Das sei in mehreren Studien nachgewiesen, berichtete Bartl.

Das Risiko für Wirbelfrakturen von Osteoporose-Patienten wird mit Alendronat etwa halbiert. Und das Bisphosphonat erhöht deutlich die Knochenmineraldichte. In der FACT-Studie (Fosamax Actonel Comparison Trial) führte die Behandlung mit Alendronat bereits nach sechs Monaten zu einem höheren Zuwachs an Knochendichte als mit Risedronat, erinnerte Bartl.

Ein weiterer Pluspunkt: Alendronat ist auch als Fixkomination mit Vitamin D erhältlich (Fosavance®). Vitamin D trägt nach neuen Studiendaten zusätzlich zur Reduktion des Frakturrisikos bei, indem es das Sturzrisiko verringert.

Weitere Infos zu Osteoporose gibt es im Internet in der aktualisierten DVO-Leitlinie unter der Adresse: www.lutherhaus.de/dvo-leitlinien

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung