Fertilitätsprobleme

Ibuprofen stört Testosteronstoffwechsel bei Männern

Das NSAR Ibuprofen beeinträchtigt offenbar die Funktion der Leydig- und Sertolizellen bei Männern. So blockiert der Wirkstoff die Produktion von Steroidhormonen im Hoden.

Veröffentlicht:
In den vergangenen Dekaden hat die Fruchtbarkeit von Männern in der westlichen Welt abgenommen, vermuten Forscher. Nun gehen sie auf Ursachensuche.

In den vergangenen Dekaden hat die Fruchtbarkeit von Männern in der westlichen Welt abgenommen, vermuten Forscher. Nun gehen sie auf Ursachensuche.

© thingamajiggs /stockadobe.com

KOPENHAGEN. Die Fruchtbarkeit von Männern in der westlichen Welt hat in den vergangenen Dekaden offenbar abgenommen. Als eine mögliche Ursache wird eine vermehrte Exposition gegenüber Substanzen angenommen, welche die Produktion von Sexualhormonen stören. Neurologen um Dr. David M¢bjerg Kristensen vom Reichskrankenhaus in Kopenhagen haben nun Hinweise gefunden, wonach das NSAR Ibuprofen die hormonproduzierenden Zellen im Hoden deutlich beeinträchtigt und zu einem "kompensierten Hypogonadismus" führt: Durch eine vermehrte Ausschüttung von Hypophysenhormonen gelingt es zumindest bei gesunden Männern, einen Androgenmangel noch zu vermeiden.

LH-Konzentration um ein Drittel erhöht

Das Team von Kristensen kommen ihn einer aktuellen Publikation (doi.org/10.1073/pnas.1715035115) sowohl aufgrund einer klinischen Untersuchung als auch anhand von In-vitro-Experimenten zu diesem Schluss. Zunächst hatten die Forscher gesunde erwachsene Männer 44 Tage lang mit 600 mg Ibuprofen täglich behandelt. Unter der Therapie blieben die Testosteronwerte zwar weitgehend konstant, allerdings stiegen die Werte für luteinisierendes Hormon (LH) aus der Hypophyse deutlich an. Der Anstieg hing wiederum von den Ibuprofen-Serumwerten ab: Je höher sie lagen, umso mehr LH wurde ausgeschüttet. Auch das für die Spermienreifung benötigte follikelstimulierende Hormon (FSH) wurde gehäuft im Serum der Männer nachgewiesen.

Als Marker für die Funktion der Leydigzellen gilt das Testosteron/LH-Verhältnis. Bei den Männern unter Ibuprofen hatte dieses um 23 Prozent abgenommen. Die Forscher um Kristensen vermuteten daher, dass Ibuprofen die Leydigzellenfunktion stört, diese weniger Testosteron ausschütten, was wiederum über Rückkopplungsprozesse die Hypophyse veranlasst, mehr LH freizusetzen, um den Testosteronmangel letztlich zu kompensieren.

Ähnliche, wenn auch nicht so stark ausgeprägte Beeinträchtigungen fanden sie bei der Funktion der Sertolizellen.

Blockierter Cholesterintransport

Unterstützt wird ihre Hypothese von Experimenten mit explantierten Hoden erwachsener Organspender. Wurden diese Ibuprofen ausgesetzt, ging die Testosteronproduktion ohne den kompensierenden Einfluss der Hypophyse dosisabhängig zurück. Ausgehend vom Ausgangsstoff Pregnenolon war die gesamte Steroidproduktion betroffen.

Bestätigt wurden die Resultate durch Zellkulturexperimente: In speziellen steroidsynthetisierenden Zellen fuhr Ibuprofen die Hormonproduktion ebenfalls herunter.

Unklar ist natürlich, ob die Auswirkungen von Ibuprofen auf Hodenzellen und männliche Sexualhormone klinisch relevant sind – immerhin konnte der Körper in der Studie mit gesunden Männern einen Hormonmangel durch vermehrte LH/FSH-Produktion kompensieren. Die dänischen Forscher sehen dennoch die Gefahr, dass sich unter einer dauerhaften Ibuprofentherapie ein nicht mehr kompensierbarer Hypogonadismus entwickelt – und dieser hätte dann tatsächlich klinische Auswirkungen. (mut)

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren