Bettnässen

Sternchen für trockene Nächte

Blasentraining oder Toilettenzwang: Für kleine Bettnässer gibt es einige Optionen. Doch womöglich führt eine noch viel leichtere Methode zu trockenen Nächten.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Gute Nacht: Auch Belohnungen können gegen Enuresis helfen.

Gute Nacht: Auch Belohnungen können gegen Enuresis helfen.

© Alex Vasilev / fotolia.com

WESTMEAD. Die Eltern von kleinen Bettnässern können sich den Stress antun, das Kind jede Nacht zum "Pipimachen" zu wecken oder es auch schlafend zur Toilette tragen. Sie können tagsüber die Blase trainieren, um die Blasenkapazität zu steigern.

Oder sie können einfach nur Sternchen für trockene Nächte vergeben. Alle diese einfachen Verhaltensmaßnahmen waren in einer Cochrane-Analyse untereinander gleichwertig und zumindest "besser als nichts" (Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, 7: Art. No.: CD003637. .

Die Literaturübersicht war groß angelegt: 16 Einzelstudien mit über 1600 Kindern wurden ausgewertet. Diese lieferten aber oft nur wenig handfeste Daten. Die meisten der Einzelstudien waren klein und von schlechter Qualität.

Für die Autoren um Patrina H. Y. Caldwell von der Universität Sydney zeichnen sich dennoch zwei Erkenntnisse ab: Sowohl ein kindgerechtes Belohnungssystem als auch der von den Eltern veranlasste nächtliche Toilettengang als auch ein Blasentraining führten dazu, dass die Kinder seltener einnässten und auch weniger Rückfälle hatten.

Einfache Verhaltensmaßnahmen sollten Priorität haben

Aber: Deutlich effektiver als diese Maßnahmen, aber auch aufwendiger bzw. mit Nebenwirkungen belastet waren zum einen Alarmsysteme (neben der "Klingelmatte" neuerdings auch Sensoren in der Unterwäsche) und zum anderen Enuresis-Medikamente wie Imipramin oder Amitriptylin.

Beim Einsatz der verschiedenen Medikamente müsse man die Nebenwirkungen bedenken, schränken die Cochrane-Forscher ein. Unter Amitriptylin wurde vor allem Benommenheit berichtet, beim Anticholinergikum Oxybutynin dominierten Kopfschmerzen. Zum Vergleich von Desmopressin mit alternativen Methoden mangelte es schlicht an verlässlichen Daten.

Die Wissenschaftler empfehlen, es zunächst mit einfachen Verhaltensmaßnahmen zu versuchen. Diese seien sicher und brächten mehr, als auf spontane Besserung zu hoffen.

Allerdings verlangen vor allem Maßnahmen, die mit nächtlichen Aktivitäten verbunden sind, den Eltern viel Engagement ab. In den Studien waren sie mit hohen Raten an Therapieabbrüchen verbunden.

Nach Caldwell und Kollegen ist es vor allem wichtig, den Eltern zu vermitteln, dass eine positive Haltung mit dem Fokus auf trockene Nächte mehr bringt als das Kind für Misserfolge zu bestrafen. Darin bestehe ein wichtiger Nutzen sämtlicher Verhaltensmaßnahmen.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern