Mammografie: Viele Vorteile, einige Schwachstellen

Veröffentlicht:
Ein Mammogramm wird begutachtet: ist ein Mammakarzinom vorhanden?

Ein Mammogramm wird begutachtet: ist ein Mammakarzinom vorhanden?

© Steffen Schellhorn / imago

Die regelmäßige Teilnahme am Mammografie- Screening zur Früherkennung von Brustkrebs bietet Chancen. Aber diese Maßnahme stößt auch an ihre Grenzen, über die man die Patientinnen vorab eingehend informieren sollte.

Von Ingrid Kreutz

Über Nutzen und Risiken des Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs ist bereits viel diskutiert worden. Doch eines ist inzwischen klar: Bei Frauen, die regelmäßig an einem solchen Screening teilnehmen, lässt sich die Brustkrebssterberate um etwa 30 Prozent reduzieren.

Ergebnisse einer Langzeitstudie seit den 70er Jahren

Das bestätigen die Ergebnisse einer Langzeitstudie (Radiology 2011; online 28. Juni). Die Forscher haben eine aktuelle Datenanalyse von Teilnehmerinnen des seit Ende der 1970er Jahre laufenden Swedish Two-County Trial vorgelegt.

Insgesamt 133.065 Frauen im Alter zwischen 40 und 74 Jahren aus zwei schwedischen Regionen wurden entweder zur Teilnahme an einem Mammografie-Screening eingeladen oder einer Kontrollgruppe mit der üblichen ärztlichen Versorgung zugeteilt.

Früherkennungsmaßnahme schützt eine von 300 Frauen

Aus den Daten haben die Forscher errechnet: Nehmen 300 Frauen zehn Jahre lang an der Früherkennungmaßnahme teil, wird eine von ihnen vor dem Tod durch Brustkrebs gerettet. Oder anders ausgedrückt: Wenn 1000 Frauen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren alle zwei Jahre an einem Mammografie-Screening teilnehmen, werden 8 bis 11 Brustkrebstodesfälle verhindert.

Ob dies nun für die einzelne Frau ein großer oder nur geringer Nutzen ist, darüber wird derzeit heftig diskutiert. "Wenn wir die absoluten Ergebnisse der Studien bewerten, müssen wir berücksichtigen, dass im Rahmen des Mammografie-Screening primär gesunde Frauen untersucht werden", sagte Professor Ingrid Schreer von der Radiologischen Allianz in Hamburg zur "Ärzte Zeitung".

"Das Screening bietet Chancen, die man nutzen sollte, auch wenn es keine Garantie gibt, dass es mir persönlich als Frau etwas nützt", so die Ehrenpräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Senologie.

"Falscher Alarm lässt sich nicht ganz ausschließen"

Quiz für Fachkreise

Im Brustkrebsmonat Oktober können Sie unter www.springermedizin.de/quiz-brustkrebsmonat (bitte einloggen) jeden Tag Ihr Wissen rund um das Thema Mammakarzinom unter Beweis stellen. Jede korrekt beantwortete Tagesfrage beim Quiz bringt einen Punkt. Machen Sie mit, sammeln Sie Punkte und gewinnen Sie tolle Preise!

Vor allem die Folgen, die aus der Heterogenität der Mammakarzinome resultieren, seien den Frauen oft schwer zu vermitteln: Einerseits überleben bei einem Tumor von weniger als 10 mm Durchmesser immerhin 96 Prozent der Betroffenen die nächsten 20 Jahre. Aber man müsse den Frauen sagen, dass man auch an einem nur 10 mm großen Mamma-Ca sterben kann, wenn es zur frühen Metastasierung gekommen ist.

Ins Visier der Kritiker rücken auch häufig die nicht seltenen falsch-positiven Befunde beim Mammografie-Screening. "Falscher Alarm lässt sich nicht ganz ausschließen", räumt die Hamburger Radiologin ein.

20 von 200 Teilnehmerinnen werde im Laufe von 20 Jahren aufgrund eines verdächtigen Befundes zu einer Gewebeentnahme geraten, und bei 10 von diesen Frauen stelle sich der Verdacht dann aber letztlich als unbegründet heraus. "Das müssen wir den Frauen vor der Untersuchung sagen", so Schreer. Jede Frau solle umfassend informiert sein, bevor sie sich für eine Maßnahme entscheide, die in ihr Leben eingreift.

Bei dichtem Brustdrüsengewebe kann sich die Sensivität der Methode verringern

Die Mammografie hat eine hohe Sensitivität, aber es werden damit auch Karzinome übersehen. "Ja, auch die Mammografie hat ihre deutlichen Grenzen, und das fängt mit der Dichte des Drüsengewebes an", so Schreer.

Bei dichtem Brustdrüsengewebe sei die Sensitivität der Methode deutlich reduziert. Die Hamburger Radiologin hält es daher für sehr wünschenswert, dass Frauen mit dichtem Brustdrüsengewebe im Rahmen des Mammografie-Screening zusätzlich noch eine Ultraschalluntersuchung erhalten könnten.

Sinnvoll seien auch kürzere Screening-Intervalle, um die Rate der Intervall-Karzinome zu verringern.Sind durch regelmäßige Mammografie Strahlenschäden zu befürchten? Schreer hat in dieser Hinsicht keine Bedenken.

Ab 30. Lebensjahr nimmt Strahlensensibilität des Brustgewebes ab

Aktuelle US-Studiendaten bestätigten die Altersabhängigkeit der Strahlensensibilität des Brustgewebes. Demnach ist die Strahlensensibilität in der Pubertät und im Alter bis 29 Jahre zwar recht hoch, ab dem 30. Lebensjahr nimmt sie jedoch stark ab. Der Nutzen der Untersuchung sei dann eindeutig höher als das theoretisch bestehende Strahlenrisiko, so die Expertin.

Negative Schlagzeilen hat das Mammografie-Screening vor Kurzem aufgrund einer aktuellen Studie gemacht. Diese kam zu dem Ergebnis, dass das Röntgenscreening wohl keinen Einfluss auf die Brustkrebssterberate hat (BMJ 2011; 343: d4411).

Forscher haben die Brustkrebssterberate in mehreren europäischen Ländern verglichen, in denen das Mammografie-Screening zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit jeweils zehn bis 15 Jahren Differenz eingeführt wurde.

Brustkrebssterberate ging zwischen 1989 und 2006 in ähnlichem Maße zurück

Ergebnis: In allen Ländern ging die Brustkrebssterberate zwischen den Jahren 1989 und 2006 in ähnlichem Maße zurück. Daraus schließen die Autoren, dass das Screening keinen direkten Einfluss auf die Mortalität hat.

Die Methodik dieser Studie wird jedoch kritisiert. So bemängelt der wissenschaftliche Beirat der Kooperationsgemeinschaft Mammographie, dass es sich lediglich um eine retrospektive Trendanalyse handle, die für Verzerrungen sehr anfällig sei.

Man könne verschiedene Länder nicht einfach miteinander vergleichen, weil sie eine unterschiedliche Hintergrundinzidenz an Brustkrebs aufwiesen, sagte Beiratsmitglied Professor Walter Heindel aus Münster zur "Ärzte Zeitung".

Reduktion der Mortalität offenbar auf verbesserte Therapie zurückzuführen

Professor Schreer teilt die Meinung der Kooperationsgemeinschaft. Diese Studie könne nicht dazu genutzt werden, um zu sagen "Screening-Mammografie bringt nichts!"

Schreer: "Wir wissen, dass der Rückgang der Brustkrebssterberate ein Kombieffekt ist von Screening und besserer adjuvanter Therapie. Man geht davon aus, dass die Reduktion der Mortalität zu etwa einem Drittel auf die verbesserte Therapie zurückzuführen ist. "

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel