Medizinische Forschung zwischen 7400 und 8850 Meter Höhe

Veröffentlicht:

Jährlich klettern Tausende auf die Gipfel des Himalaya. Kein einfaches Unterfangen. Denn in diesen großen Höhen kann es schnell zur Höhenkrankheit, zum Höhenlungenödem oder gar zum Höhenhirnödem kommen. Die Auswirkungen der physikalischen Bedingungen in extremen Höhen auf den menschlichen Körper wird jetzt eine medizinische Expedition auf den Mount Everest untersuchen, die Anfang April startet.

Unterstützt wird die Tour von der Bionorica AG in Neumarkt. Leiter ist der Himalaya-erfahrene Höhenmediziner Professor Klaus Mees von der HNO-Klinik der Uni München. Sein wissenschaftliches Interesse gilt Atemwegsinfektionen und Hörstörungen, die mit Ableitung otoakustischer Emissionen frühe Hinweise auf ein drohendes Höhenhirnödem liefern sollen.

Wie kann Atemwegsinfekten in der Höhe vorgebeugt werden?

Mees interessiert sich besonders für die Vorbeugung von Atemwegsinfekten mit Phytotherapeutika. Leichtere Infektionen wie Schnupfen und Sinusitis entwickeln sich in der dünnen Höhenluft oft zu einer Bronchitis und einer Bronchopneumonie. Dadurch können sie schnell den Zeitplan von Expeditionen durcheinander bringen und für einzelne Teilnehmer sogar das vorzeitige Ende bedeuten.

Die trockene Höhenluft ist dabei das größte Problem. Sie entzieht der Schleimhaut des oberen Respirationstraktes Feuchtigkeit und macht sie so anfälliger für Infekte. Zur Expeditionsapotheke des Höhenmediziners Mees gehört deshalb Sinupret® forte. Seine bisherigen positiven Erfahrungen mit dem Phytotherapeutikum will der Höhenmediziner auf der Bionorica-Everest-Expedition dokumentieren.

Untersuchungen zu Hör- und Gleichgewichtsstörungen

Über Hör- und Gleichgewichtsstörungen bei Bergsteigern wurde erstmals 1938 in einer medizinischen Fachzeitschrift berichtet. Um diese Störungen zu verstehen und Betroffene zu therapieren, ist es von Bedeutung zu erforschen, wie sie entstehen. Das ist das Hauptziel der Expedition. Dazu macht sich Mees ein modernes Meßverfahren, die otoakustischen Emissionen zunutze: Schallenergie, die über einen kleinen Lautsprecher im Gehörgang über das Mittelohr zum Innenohr abgestrahlt wird, führt zur Kontraktion äußerer Hörzellen.

Die entstehenden Geräuschemissionen werden wiederum mit einem hochempfindlichen Mikrophon im Gehörgang aufgefangen. Die Methode ermöglicht, frequenzassoziierte Einschränkungen des Gehörs aufzudecken. Diese können dann mit der jeweiligen Sauerstoffsättigung korreliert werden, die Mees mit einem Pulsoximeter bestimmt.

Experimente zum Höhenhirnödem

Schon in den vergangenen beiden Jahren hatte Mees auf Himalaya-Expeditionen so wertvolle Daten gewonnen, die unter anderem zeigen, daß Hör- und Gleichgewichtsstörungen eng mit den Beschwerden der akuten Höhenkrankheit korrelieren und somit auch der Frühdiagnostik des lebensbedrohlichen Höhenhirnödems dienen können. Auf der neuen Everest-Expedition will Mees nun seine bisherigen Daten um Messungen zwischen 7400 und 8850 Meter Höhe ergänzen und die höhenmedizinischen Untersuchungen abschließen. (ag)

Mehr Infos zur Everest-Expedition: www.bionorica-everest-expedition.de.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern