Immundefekte

Plädoyer für Neugeborenen-Screening

Kinderärzte halten es für zwingend erforderlich, das Neugeborenen-Screening mit einem effizienten, aber dennoch kostengünstigen Zusatztest zu erweitern.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine Erweiterung des Neugeborenen-Screenings auf angeborene Immundefekte hat Professor Christoph Klein, Direktor des Haunerschen Kinderspitals der Universität München, gefordert.

Bei schweren angeborenen Immundefekten wie dem kombinierten Immundefekt (SCID), die zu den seltenen Erkrankungen gehören, könne ein zusätzlicher Test für wenig Geld helfen, die Krankheit zu erkennen, bevor das Kind schwer erkrankt. Eine Therapie, wie etwa eine Stammzellentransplantation, könnte dann rechtzeitig eingeleitet werden, erläuterte Klein in München.

Derzeit seien etwa 7000 bis 8000 seltene Erkrankungen bekannt, viele davon seien bis vor wenigen Jahren von der Forschung jedoch kaum beachtet worden, berichtete Klein. Tatsächlich könne man von den seltenen Erkrankungen jedoch sehr viel lernen, sagte sein Namensvetter, der Münchner Humangenetiker Dr. Hanns-Georg Klein.

Dank der molekularen Diagnostik sei es heute möglich, viele dieser Erkrankungen besser zu verstehen, zu klassifizieren und den Betroffenen neue Therapiemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Etwa 100.000 Menschen mit angeborenem Immundefekt in Deutschland

Vor allem für die niedergelassenen Kinderärzte seien die seltenen Erkrankungen eine enorme Herausforderung, meinte Professor Hubertus von Voß. Entscheidend sei, dass der Kinderarzt, etwa bei einem Immundefekt, einen Verdacht schöpft und dann rasch ein spezialisiertes Zentrum kontaktiert, erklärte von Voß.

Nach Angaben der Deutschen Selbsthilfegruppe Angeborene Immundefekte (DSAI) präsentieren sich angeborene oder erworbene Erkrankungen des Immunsystems sehr unterschiedlich, sind daher oft schwierig zu diagnostizieren oder werden zum Teil gar nicht erkannt.

In Deutschland leben schätzungsweise 100.000 Menschen mit einem angeborenen Immundefekt, erklärte die DSAI-Vorsitzende Gabriele Gründl. Nur etwa drei Prozent seien bisher diagnostiziert. Die verbleibenden 97 Prozent "gehen weiterhin durch die Hölle", so Gründl.

Ziel ihrer Organisation sei es, durch Öffentlichkeitsarbeit Bewusstsein für die Situation der Betroffenen zu schaffen, um so zu einer Verbesserung in Diagnostik und Therapie beizutragen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel