Kommentar – Darmkrebsmonat

Stockende Krebs-Vorsorge

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Stillstand bei der Darmkrebsvorsorge! Das werfen die Initiatoren für ein organisiertes Darmkrebsscreening Politik und Selbstverwaltung vor. Fünf Jahre nach Einführung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes hat sich nicht viel getan, außer dass der wenig sensitive chemische Stuhltest durch den immunchemischen Stuhltest ersetzt wurde. Doch reicht das?

Beim Einladungsverfahren hakt es an allen Ecken und Enden – Fristen werden nicht eingehalten. Unklar ist, wie es weitergehen soll, sagte Christa Maar jüngst im Interview mit der "Ärzte Zeitung".

Die Chefin der Felix Burda Stiftung und des Netzwerks gegen Darmkrebs hat starke Verbündete: 17 Fachgesellschaften und Berufsverbände haben nun ein konkretes Konzept vorgelegt, wie die Vorsorge verbessert werden kann. Dabei geht‘s explizit auch um das Einladungsverfahren. Mit der Einladung sollen der Test und ein frankierter Umschlag fürs Labor verschickt werden. Das macht Sinn. Warum braucht der GBA so lange für eine solche Entscheidung?

Die AOK Baden Württemberg macht‘s jetzt vor und lässt den Erfolg der Kombi aus Einladung und Test im Rahmen ihres AOK-HausarztProgramms prüfen. Warum soll etwas, das in den Niederlanden gut funktioniert, bei uns scheitern?

Lesen Sie dazu auch: Verbände werden aktiv: Darmkrebsscreening-Konzept in Eigenregie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!