Studie

Licht und Schatten mobiler Arbeit

Smartphone, Tablet und Laptop machen vielen Menschen die Arbeit einfacher. Doch der Stress wächst.

Veröffentlicht:

GENF. Auf dem Sofa, im Café, im Zug: Dank mobiler Endgeräte und Informationstechnologie arbeiten immer mehr Menschen unabhängig von einem festen Arbeitsplatz. Auf der einen Seite können Mitarbeiter von Zuhause aus oder unterwegs arbeiten und dadurch viel Zeit sparen, auf der anderen Seite verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.

Das könne mehr Stress bedeuten, warnten am Mittwoch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingung (Eurofound). Ihr Fazit: Nur bei guter Regulierung überwiegen die Vorteile von Smartphone und Co.

Die Organisationen haben 15 Länder verglichen, darunter Deutschland und neun andere EU-Länder sowie Argentinien, Brasilien, Indien, Japan und die USA. Während demnach in Argentinien nur zwei Prozent der Menschen mobil arbeiten, sind es in Schweden 32 Prozent. Deutschland liege mit zwölf Prozent unter dem EU-Durchschnitt, heißt es. Dabei seien 40 Prozent der Jobs dafür geeignet.

Keine eigenen Daten

Die Ländervergleiche sind aber problematisch: ILO und Eurofound haben keine eigenen Daten erhoben, sondern verweisen auf andere Studien, die sich auf unterschiedliche Zeiträume beziehen. Einige Studien sind älter als fünf Jahre. Die deutschen Zahlen stammen von 2014.

Generell lobten Menschen, die mobil arbeiten, dass sie Zeit sparen und autonomer in der Arbeitseinteilung seien. Firmen hätten motiviertere Mitarbeiter. Die Gesellschaft profitiere, da weniger Autos unterwegs seien. Leute, die wegen Behinderungen oder heimischen Verpflichtungen wenig mobil sind, könnten dennoch arbeiten.

Allerdings führten solche Modelle oft zu längeren Arbeitszeiten. Die beste Balance zwischen Vor- und Nachteilen erzielten Menschen, die nur zeitweise von zu Hause oder unterwegs arbeiten. Firmen sollten solche Angebote fördern, müssten aber Sorge tragen, dass Mitarbeiter nicht unbezahlt Überstunden leisten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps