Computerspiel

Virtuell der Vergesslichkeit auf der Spur

Daddeln zugunsten der Demenzforschung: Die Telekom bringt das Spiel "Sea Hero Quest" in einer Virtual-Reality-Version.

Veröffentlicht:

BONN. Die Telekom bringt das nach eigenen Angaben "erste Virtual-Reality-Spiel zur Unterstützung der Demenzforschung" heraus. "Sea Hero Quest VR" könne ab September "in bis zu 100 Telekom-Shops in Deutschland" getestet werden. Das für Samsungs "Gear VR"-Brille entwickelte Spiel lasse sich "ab sofort im OculusStore" kostenlos herunterladen.

"Sea Hero Quest VR" basiert auf "Sea Hero Quest" für mobile Endgeräte, das die Telekom vor einem Jahr vorstellte. Damit sollten Daten zur räumlichen Orientierung erhoben werden und in eine Demenz-Grundlagenstudie einfließen. Bis heute hätten "weltweit knapp drei Millionen Menschen der Wissenschaft anonyme Spiel-Daten zur Verfügung gestellt", heißt es.

Erstmals lägen damit umfangreiche alters- und geschlechtsübergreifende Normdaten zur räumlichen Orientierung vor. Anhand dieser Daten ließen sich neue Verfahren zur Demenz-Früherkennung entwickeln. Der Verlust der räumlichen Orientierung gilt als eines der ersten Symptome einer beginnenden Demenz.

Mit der aktuellen Erweiterung des Spiels um die virtuelle Dreidimensionalität ließen sich Daten zur räumlichen Orientierung mit noch "größerer Präzision" gewinnen. So lasse sich beispielsweise das Morris-Wasserlabyrinth-Experiment zur Untersuchung der räumlichen Erinnerungs- und Lernfähigkeit nachstellen.

Die Realitätsnähe der VR-Version ermögliche es, "auch solche Daten zu erfassen, die bislang schwer zu erheben waren". Kleinste Körperbewegungen eines Spielers ließen sich jetzt registrieren. Insbesondere erlaube das VR-Spiel exaktere Messungen, "wenn Personen in ihrem Orientierungsverhalten unsicher sind, beispielsweise in ihrer Bewegung stoppen und sich umsehen".

Die einfachere, mobile Spielversion sei auch weiterhin für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Die nächsten Ergebnisse aus der weltweiten Datenerhebung würden Anfang 2018 erwartet. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren