Gesundheits-App

Symptom-Checker mit Datenschutzproblemen?

Bei vielen Betreibern von Gesundheits-Apps scheint es erheblichen Nachholbedarf in Sachen Datenschutz zu geben. Das zeigt ein aktueller Bericht in der Computerzeitschrift „c‘t“.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof und Matthias WallenfelsMatthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die App Ada ist ein Symptom-Checker, der Nutzer nach Symptomen befragt, daraus Wahrscheinlichkeiten für mögliche Erkrankungen ermittelt. Nun ist sie in die Kritik von Datenschützern geraten.

Die App Ada ist ein Symptom-Checker, der Nutzer nach Symptomen befragt, daraus Wahrscheinlichkeiten für mögliche Erkrankungen ermittelt. Nun ist sie in die Kritik von Datenschützern geraten.

© Ada Health

Neu-Isenburg. Hat die Symptom-Checker-App Ada Health personenbezogene Daten an Tracking- und Analyse-Dienstleister wie Amplitude, Adjust und Facebook weitergegeben, und das sogar, bevor ein Einblick in die Datenschutzerklärung für den Nutzer möglich war? Darauf deutet ein Bericht im aktuellen Computermagazin „c‘t“ hin, wonach bei Ada Health Datenschutzerklärung und tatsächliche Datenströme bei der App-Nutzung untersucht worden sein sollen. Der App-Anbieter Ada Health GmbH bestreitet die Vorwürfe allerdings energisch.

Die App Ada ist ein Symptom-Checker, der Nutzer nach Symptomen befragt, daraus Wahrscheinlichkeiten für mögliche Erkrankungen ermittelt und gegebenenfalls rät, einen Arzt aufzusuchen. Bekannt wurde die kostenlose App unter anderem, weil die Techniker Krankenkasse mit dem Unternehmen kooperiert. In den App-Stores von Google und Apple gehört Ada Health zu den populärsten Gesundheits-Apps.

Daten vor dem Klick aufs Kästchen versendet?

In der Datenschutzerklärung weise die App zwar auf die Nutzung der Analyse- und Tracking-Dienste hin, heißt es in dem Beitrag der „c‘t“. Allerdings seien sowohl an Facebook als auch an Amplitude Daten versendet worden, bevor die App dem Nutzer AGB und Datenschutzerklärung präsentiert habe und ihn um die Akzeptanz derselben gebeten habe, so die Recherche des IT-Sicherheits-Experten Mike Kuketz.

„Selbst wenn der Nutzer die Zustimmung verweigerte und die App beendete, waren nach Kuketz‘ Erkenntnissen bereits Daten an Facebook und Amplitude abgeflossen“, erklärt dazu laut Mitteilung von Heise Medien, dem Verlag der „c‘t“, Sylvester Tremmel, Redakteur beim „c’t“-Magazin. Nach der Datenschutzgrundverordnung sei eine solche Übertragung äußerst zweifelhaft. Unter anderem soll der Name der Krankenkasse übertragen worden sein.

Ada Health wehrt sich gegen „irreführende Anschuldigungen“

Die Ada Health GmbH sieht in dem Beitrag der „c‘t“ „irreführende Anschuldigungen“ und bestreitet die Vorwürfe. Das Unternehmen werde „eine sofortige und formelle Richtigstellung verlangen“ und ziehe „weitere rechtliche Schritte in Erwägung“.

„Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit unserer Nutzer ist für uns von größter Bedeutung und absolut grundlegend für die Art und Weise wie wir unsere Technologien sowie unsere Produkte entwickeln und unser Unternehmen führen“, heißt es in einer Stellungnahme. Darüber hinaus habe das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo) die Ada-App geprüft und „dabei keine Verstöße gegen Qualitätsstandards und geltendes Recht festgestellt“. Das Unternehmen erfülle „selbstverständlich“ sämtliche Anforderungen der DSGVO.

Dritte hätten ohne die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer keinen Zugang zu persönlichen Gesundheitsinformationen. „Facebook oder Amplitude erfahren folglich nicht, ob ein User beispielsweise angibt, Bluthochdruck zu haben, oder wo er versichert ist.“ Die falschen Anschuldigungen und Ungenauigkeiten werde Ada Health „im Detail herausarbeiten“.

TK: Kein Datenaustausch mit der App

Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ verweist die Techniker Krankenkasse (TK) darauf, dass „zu keiner Zeit Daten zwischen Ada und der TK ausgetauscht“ würden. Aber die Vorwürfe würden sehr ernst genommen.

Ada habe die Anforderungen an den europäischen Datenschutz zu erfüllen, heißt es weiter. „Zusätzlich zu diesen Anforderungen an Kooperationspartner legen wir größten Wert auf die Transparenz der Datenschutzhinweise, um den Nutzern eine informierte Entscheidung zu ermöglichen“, so eine TK-Sprecherin.

Basis für die Zusammenarbeit mit Ada sei die verbindliche Einhaltung der DSGVO sowie darüber hinaus die vertraglich gesicherte Zusage, dass keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben würden. „Diese Zusage wurde von uns zudem im Rahmen eines Penetrationstests durch einen externen Spezialisten überprüft“, hebt die Kasse hervor.

Und ergänzt: „Auf dieser Grundlage mussten wir bislang davon ausgehen, dass keine personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Kooperation an Dritte weitergegeben werden.“

„Bestätigen sich die Vorwürfe, wird Kooperation beendet“

Den einzelnen Punkten der jetzt erhobenen Vorwürfe werde die TK sorgfältig und so schnell wie möglich nachgehen. Von Ada sei bereits eine vollständige Offenlegung der Datenstrukturen angefordert worden. Das Ergebnis werde dann umgehend durch von der Kasse beauftragte IT-Sicherheitsexperten gegenprüfen lassen. Im Fall der Fälle stehe die letzte Konsequenz aber schon fest: „Bestätigen sich die Vorwürfe, werden wir die Kooperation mit Ada sofort beenden.“ (ger/maw)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie