Zwei Drittel aller Patienten wissen nichts von Telemedizin

Ärzte sollen über telemedizinische Anwendungen stärker aufklären. Das ist Konsequenz einer Umfrage unter 2000 Bürgern in Nordrhein-Westfalen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Telemonitoring: Ärzte können Patienten aufklären, wie beispielsweise die gemessenen Daten des Herzschrittmachers in die Praxis kommen.

Telemonitoring: Ärzte können Patienten aufklären, wie beispielsweise die gemessenen Daten des Herzschrittmachers in die Praxis kommen.

© BIOTRONIK

KÖLN. Telemedizinische Geräte und ihre Einsatzmöglichkeiten im Patientenalltag sind noch nicht im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen. Gerade Ärzte können dazu noch viel Informationsarbeit leisten. Das zeigt der sechste nordrhein-westfälische Gesundheitssurvey des Landesinstituts für Gesundheit und Arbeit (LIGA NRW).

In den Survey wird jährlich eine Stichprobe von mindestens 2000 Einwohnern ab 18 Jahren einbezogen. In die jüngste Befragung wurde erstmals ein Modul mit elf Fragen zur Telemedizin einbezogen.

"Wir wollten den Wissensstand der Bevölkerung zu diesem Thema abfragen", sagt Dr. Claudia Terschüren von der Fachgruppe "Innovation in der Gesundheit" des LIGA.NRW.

In der Befragung gaben nur 37 Prozent an, dass sie telemedizinische Geräte kennen, der Mehrheit waren sie unbekannt. Ihnen erklärten die Interviewer, was Telemedizin ist und was sie leisten kann.

Nur zwei Prozent nutzten selbst ein Gerät. Rund die Hälfte derer, denen das Thema nicht unbekannt war, hatten über das Fernsehen oder Zeitschriften darüber erfahren. Bei noch nicht einmal 20 Prozent kamen die Informationen über telemedizinische Geräte vom Arzt.

Hier sieht Terschüren Handlungsbedarf. Gerade Ärzte könnten über die Möglichkeiten der Telemedizin viel Aufklärungsarbeit leisten. "Für viele Patienten mit chronischen Krankheiten ist das Thema von Interesse", sagt sie.

75 Prozent der Männer und 71 Prozent der Frauen, die bisher noch kein telemedizinisches Gerät genutzt haben, konnten sich vorstellen, im Krankheitsfall darauf zurückzugreifen.

Sie sahen wesentliche Vorteile darin, dass der Arzt durch die Datenübertragung eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes frühzeitig erkennen kann und die Patienten die Praxis seltener aufsuchen müssen. Eine geringere Rolle spielten für die Befragten die Möglichkeit der Selbstkontrolle und der Ansporn für einen gesünderen Lebensstil.

Bei Befragten, die auch im Krankheitsfall den Einsatz der Telemedizin ablehnten, lag das meist daran, dass dem Übersenden der Werte nicht sofort ein Gespräch mit dem Arzt folgt.

Die Telemedizin-Skeptiker wünschten sich eine direkte Rückmeldung, was die Werte für ihren Gesundheitszustand bedeuten. "Viele haben Angst, dass sie den Kontakt zum Arzt verlieren", sagt Terschüren.

Es müsse offensichtlich noch deutlicher kommuniziert werden, dass die telemedizinische Kontrolle die Behandlung durch den Arzt ergänzt, aber nicht ersetzt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Telemedizin bleibt Samaritersache

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf