Junge Menschen

Furcht vor Mobbing in sozialen Netzen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Viele Jugendliche fürchten sich vor einer Bloßstellung auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter. Dies ergab eine Umfrage der GfK Marktforschung Nürnberg.

Demnach hat mehr als ein Drittel aller 14- bis 19-Jährigen (36,9 Prozent) große Angst davor, dass in sozialen Medien ein herabsetzender Text oder ein peinliches Bild über sie eingestellt werden.

Bei den 20- bis 39-Jährigen fürchtet immer noch jeder Fünfte eine mögliche Herabwürdigung in Social-Media-Plattformen.

Im Alter wird der Umgang mit den sozialen Netzwerken dann distanzierter: Bei den 60- bis 69-Jährigen haben 6,2 Prozent Angst vor einer Diffamierung, bei Menschen ab 70 Jahren 4,8 Prozent. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen