Künast fordert

Mehr Bio-Lebensmittel in Kliniken

In Kantinen von Krankenhäusern, Schulen und Kitas sollten mehr Bio-Produkte zum Einsatz kommen, fordert die Grünen-Politikerin Renate Künast.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach Ansicht der Grünen-Politikerin Renate Künast soll es künftig in allen öffentlichen Kantinen Bio-Produkte geben.

„Wenn alle Schulen, Kitas und Krankenhäuser bei der Verpflegung auf Bio-Lebensmittel setzen, ist das eine Botschaft an die Bauernfamilien auf dem Land, die Umstellung zu wagen“, sagte die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Dienstag).

„Currywurst lässt sich ökologischer herstellen“

Öffentliche Einrichtungen hätten eine enorme Nachfragemacht und könnten so für eine Steigerung der Bio-Produktion in der deutschen Landwirtschaft sorgen, betonte Künast.

Ihr Vorschlag: Die Kommunen könnten langfristige Verträge mit einzelnen Landwirten abschließen. „So wird es auch für den Bauern attraktiv, die Produktion umzustellen.“

Dies werde nicht zwangsläufig bedeuten, dass Pommes und Currywurst von den Speiseplänen fliegen müssten. „Auch die Currywurst lässt sich ökologischer herstellen“, so Künast. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam