Baustelle OP

Experten sehen Lücken bei Vernetzung von Medizingeräten

Healthcare-IT-Experten identifizieren Standardisierungslücken bei der Vernetzung medizinischer Geräte im OP. In einem Weißbuch ebnen sie den Weg für eine detaillierte Normungs-Roadmap "Vernetzung in OP und Klinik".

Veröffentlicht:
MedTech-Baustelle OP: Noch mangelt es an Vernetzungsoptionen der einzelnen Geräte.

MedTech-Baustelle OP: Noch mangelt es an Vernetzungsoptionen der einzelnen Geräte.

© jessica80 / fotolia.com

NEU-ISENBURG. IT ist aus der Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch für den OP. Umso wichtiger ist es, dass medizinische Geräte und Informationssysteme verlässlich und miteinander kompatibel kommunizieren.

Allerdings werden die Medizingeräteausstattungen im OP zurzeit von herstellerspezifischen Lösungen weniger Anbieter dominiert.

Um die Sicherheit weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten, den Betreibern von Kliniken bei der Beschaffung und Vernetzung neuer Geräte mehr Freiräume zu verschaffen und dabei Kosten zu sparen, bedarf es standardisierter Schnittstellen.

Zu dieser Einschätzung kommt der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE).

Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik unter dem Dach des VDE hat mit Unterstützung des DIN (Deutsches Institut für Normung), IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) und HL7 (Health Level Seven) jetzt das Weißbuch "Sichere dynamische Vernetzung in Operationssaal und Klinik" erarbeitet.

Experten nehmen Normung ins Visier

In dem Weißbuch analysieren die Experten laut VDE den aktuellen Stand der Medizingerätevernetzung im OP, sie identifizieren Standardisierungslücken und -bedarfe und navigieren den Weg für die Erarbeitung einer detaillierten Normungs-Roadmap "Vernetzung in OP und Klinik".

"Jeder interessierte Experte kann an ihrer Erstellung mitarbeiten", erklärt Johannes Dehm vom VDE. Ziel der Normungs-Roadmap sei es, die Lücken zu beschreiben und auf die zukünftig notwendigen nationalen und internationalen Normungsaktivitäten hinzuweisen.

Ein wichtiges Ergebnis der Weißbuch-Analyse lautet, dass einige bestehende Standards eine gute, aber noch unvollständige Ausgangsbasis für die Vernetzung von Medizingeräten bieten.

Dies betrifft unter anderem den in der Anwendung befindlichen internationalen Standard DIN EN ISO 11073 ("Medizinische Informatik - Kommunikation patientennaher medizinischer Geräte").

Die in der DIN EN 11073-Standardfamilie definierten Bestandteile eines Systems ermöglichen die Kommunikation von Geräten für die persönliche Gesundheit, wie der Verband den Hintergrund verdeutlicht. Dabei würden beispielsweise Vitaldaten zwischen unterschiedlichen medizinischen Geräten ausgetauscht, ausgewertet und Geräte ferngesteuert.

IHE als Bindeglied empfohlen

Organisationen wie DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) und HL7 böten wiederum andere Bausteine zur OP-Kommunikation, wie etwa die Integration mit Bildarchiven in der Klinik.

Was jedoch fehle, sei ein "horizontaler" Standard, der die bestehenden Ansätze so integriert, dass ein schlüssiges technisches Gesamtkonzept für den Einsatz inner- und außerhalb des OP entstehe.

Die Handlungsempfehlungen im Weißbuch zielen insbesondere darauf ab, die vorhandenen Normensätze zu erweitern und IHE als Bindeglied für die Entwicklung der nötigen Use Cases beispielsweise für die Neurochirurgie und laparoskopische Chirurgie zu nutzen.

Damit würden IHE Profile zu großen Teilen die Rolle des bisher fehlenden "horizontalen" Standards übernehmen.

Des Weiteren gelte es, Anforderungen zur Dokumentation von Geräten festzulegen und Zertifizierungs- und Testkonzepte zu erörtern.

Auch seien in der entstehenden Standardarchitektur an allen kritischen Stellen Zugriffsrechte und Datenschutz so sicherzustellen, wie dies für andere Teile des Krankenhauses bereits der Fall ist.

Die Idee, die erforderliche Interoperabilität zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller in einen gemeinsamen weltweit gültigen Standard für die Medizintechnik und Medizin-IT zu organisieren, entwickelte sich nach VDE-Angaben aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt OR.NET in dem über 50 Partnerinstitutionen aus Forschung, Klinik und Industrie zusammenarbeiten heraus. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel