Was Deutsche und Chinesen miteinander verbindet

Die Kulturen sind grundverschieden, und doch gibt es viel voneinander zu lernen. Der Hauptstadtkongress zeigt, wie der wissenschaftlich-medizinische Austausch zwischen Deutschland und China funktioniert.

Veröffentlicht:
Bereits seit 1984 besteht eine enge medizinische Kooperation auf vielen Ebenen zwischen China und Deutschland.

Bereits seit 1984 besteht eine enge medizinische Kooperation auf vielen Ebenen zwischen China und Deutschland.

© Burgi / dpa

BERLIN (eb). Die Beziehungen zwischen Deutschland und China in der Medizin haben eine lange Tradition - bereits seit mehr als 100 Jahren gibt es einen Austausch zwischen den Kulturen.

Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin, die 1984 auf Initiative der Bundesärztekammer gegründet wurde, und ihre Partnergesellschaft, die Chinesisch-Deutsche Gesellschaft für Medizin mit Sitz in Wuhan haben diese Bindung mit einer engen Kooperation unterstützt.

Auf dem vierten China-Symposium beim Hauptstadtkongress 2011 werden im Rahmen einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Deutschland und China im Bereich der medizinischen Wissenschaft von verschiedenen Experten erörtert.

Ole von Beust, ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, diskutiert die politische Bedeutung der deutsch-chinesischen Partnerschaft. Professor Max Huber, Vizepräsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), beschreibt, wie der medizinisch-wissenschaftliche Austausch zwischen den Ländern durch den DAAD gefördert wird.

Auf Ergebnisse und Erwartungen geht Professor Chen Anmin, Präsident der chinesisch-deutschen Gesellschaft für Medizin, ein. Als Beispiel für ein deutsch-chinesisches Kooperationsprojekt stellt Professor Gerd Nöldge von der Uniklinik Heidelberg den Aufbau eines multidisziplinären Brustzentrums in Quindao vor.

In Deutschland und in China spielen sowohl das Bildungssystem als auch die medizinische Ausbildung eine immer größere Rolle für das Gesundheitswesen. Das Symposium bietet die Möglichkeit, sich ein Bild von der aktuellen Entwicklung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit zu machen.

Veranstaltung: Deutsch-Chinesische Kooperationen im Gesundheitswesen: Wissenschaftlich-medizinischer Austausch Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, Mittwoch, 11. Mai, 16:00 bis 18:00 Uhr, Saal 9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?