Umfrage zeigt:

Gute Stimmung im Praxisteam macht Patienten glücklich

Aufmerksames Zuhören, Sensibilität - und der Umgang im Praxisteam: Patienten machen weiche Faktoren in der Praxis glücklich. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Internet.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Für die Zufriedenheit beim Arzt spielt für viele Patienten nicht nur Fachkompetenz eine wichtige Rolle. Sieben von zehn Patienten sagen, dass weiche, zwischenmenschliche Faktoren dafür wesentlich sind. Das ist Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Arztbewertungsportals jameda.

An der nicht-repräsentativen Befragung im Internet nahmen nach Angaben des Initiators insgesamt 1391 Menschen teil.

Arzt soll aufmerksam zuhören

Von den Teilnehmern, die als größten Wunsch an ihren Arzt zwischenmenschliche Gesichtspunkte wählten, legten die meisten (41 Prozent) Wert darauf, dass ihnen der Arzt aufmerksam zuhört.

An zweiter Stelle stand für die Befragten (17 Prozent), dass Ärzte sich ausreichend Zeit für sie nehmen.

13 Prozent werteten das Einfühlungsvermögen und die Sensibilität des Arztes als wichtigste Eigenschaft, abgesehen von der fachlichen Kompetenz in der Medizin.

In der Umfrage hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, ihre Wünsche in einem Kommentarfeld zu konkretisieren. Einem Befragten sei es etwa wichtig, dass sein Arzt ihn "ernst nimmt mit Problemen und sie nicht einfach abtut". Ein anderer schrieb: "Außerdem muss ich mit meinem Arzt alle Probleme besprechen können und ebenso nach Lösungen suchen."

Kurze Wartezeiten

Spannend ist, dass die Umfrage-Teilnehmer nicht nur das Verhältnis zwischen ihnen selbst und dem Arzt als wichtig für ihre Zufriedenheit beim Besuch in der Praxis werten, sondern auch das Verhältnis zwischen dem Arzt und seinem Team.

Für vier von fünf Patienten ist der jameda-Umfrage zufolge ein freundlicher Umgang zwischen Arzt und Mitarbeitern entscheidend.

Das deutet auf den Wert eines guten Verhältnisses unter den Mitarbeitern als Erfolgsfaktor für das Unternehmen Arztpraxis. 77 Prozent der Befragten hätten zudem großen Wert auf kurze Wartezeiten gelegt, da diese für eine gut organisierte Praxis sprächen. Besonders ältere Patienten waren diese Umstände beim Arzt wichtig.

Für 87 Prozent der über 60-Jährigen seien die Wartezeiten ein Wohlfühlfaktor, bei den 40- bis 59 Jährigen stimmten dem 81 Prozent zu, unter den 20- bis 39-Jährigen waren es dann aber nur noch 63 Prozent.

Ein ähnliches Verhältnis zeigt sich bei der Bewertung des freundlichen Umgangs innerhalb des Praxisteams: 86 Prozent der über 60-jährigen Umfrageteilnehmer und 85 Prozent der 40- bis 59-Jährigen ist dieser weiche Faktor wichtig.

Bei den 20- bis 39-Jährigen sehen das 65 Prozent genauso. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar