Krankenhaus-Studie

Qualität zahlt sich nicht aus

Krankenhausmanager, die in eine gute Qualität der Behandlung investieren, werden wirtschaftlich nicht belohnt. Beim Vergleich von Aufwand und Qualität schneidet das deutsche Gesundheitswesen laut einer neuen Studie schlecht ab.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Alles gut im OP? Qualität macht sich hierzulande kaum in der Klinikbilanz bemerkbar.

Alles gut im OP? Qualität macht sich hierzulande kaum in der Klinikbilanz bemerkbar.

© Maurizio Gambarini / dpa

BERLIN. Zwischen der Qualität der Krankenhausbehandlung und dem wirtschaftlichen Erfolg einer Klinik in Deutschland gibt es keinen statistisch nachweisbaren Zusammenhang. Darauf weist die Unternehmensberatung KPMG in einer Untersuchung hin.

Dazu hat das Unternehmen 64 Qualitätsindikatoren in 284 Krankenhäusern untersucht, die repräsentativ im Hinblick auf Trägerschaft und räumliche Verteilung sein sollen. Basis sind die Qualitätsberichte der Kliniken nach Paragraf 137 SGB V.

Berücksichtigt wurden weiterhin nur die Häuser, die Angaben zu mindestens 35 der 64 Indikatoren gemacht haben - 208 Kliniken blieben nach diesem Auswahlprozess übrig. Grundlage für das Qualitätsergebnis ist dann die Bewertung jeder der Qualitätsindikatoren mithilfe einer Scoring-Kennzahl zwischen 0 und 3 Punkten gewesen.

Für die subjektive Qualitätsmessung hat KPMG nach eigenen Angaben den "Klinikführer" der Techniker Krankenkasse herangezogen. Die Kasse hat dazu in einer Umfrage in 1000 Krankenhäusern die Patientenzufriedenheit ermitteln lassen.

Dabei sind unter anderem Items wie die Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis, mit der medizinisch-pflegerischen Versorgung oder mit Information und Kommunikation abgefragt worden. Um die Wirtschaftlichkeit zu bewerten, hat die Unternehmensberatung die Umsatzrentabilität auf Basis der Jahresabschlüsse im Bundesanzeiger berechnet.

Als Ergebnis hält KPMG fest, dass es keine Korrelation zwischen der Qualität der Behandlung und der Umsatzrentabilität eines Krankenhauses gibt.

Knapp vor Griechenland platziert

Krankenhäuser mit überdurchschnittlich gutem Qualitätsranking zeigten insgesamt keine bessere Umsatzrentabilität als Häuser mit unterdurchschnittlichen Qualitätsnoten. Falsch sei es, daraus die Schlussfolgerung zu ziehen, Qualität und Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus schlössen einander aus.

Die Studienautoren fordern als Konsequenz zum einen eine Qualitätsberichterstattung, die die tatsächliche Qualität der Leistungen der Kliniken widerspiegelt. Nötig sei zum anderen ein Vergütungssystem, das vorrangig die Qualität der Behandlungsergebnisse belohnt und nicht Mengenwachstum.

KPMG begründet die Konzentration seiner Untersuchung auf Krankenhäuser damit, dass sie zum einen der größte Kostenblock im Gesundheitswesen seien. Zum anderen lägen Qualitätsdaten von anderen Anbietern - vor allem in der ambulanten Versorgung - kaum in statistisch verwertbarer Form vor.

Medial viel beachtet worden ist der Vergleich von KPMG zwischen dem deutschen Gesundheitssystem und dem anderer europäischer Staaten. Dafür hat die Unternehmensberatung auf Daten des Qualitätsindex' EHCI (Euro Health Consumer Index) aus dem Jahr 2012 zurückgegriffen.

Deutschland landete dabei im Mittelfeld auf Platz 14, die Niederlande belegten den ersten Platz. Der EHCI zieht für den Index Daten zu Patientenrechten und -information, Wartezeiten, Behandlungsergebnisse, Prävention, Behandlungsumfang und Medikamentenversorgung heran.

Im zweiten Schritt hat KPMG das EHCI-Ranking in Beziehung gesetzt zu den Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Hier weist Deutschland nach den Niederlanden und Frankreich mit 11,3 Prozent den dritthöchsten Wert auf.

Beim Gesamtvergleich zwischen Qualität und dem Quotienten aus Gesundheitsausgaben und BIP landet Deutschland dann auf dem drittletzten Platz - nur noch vor Griechenland und Portugal.

KPMG zieht daraus die Schlussfolgerung, das deutsche Gesundheitswesen zeichne sich durch ein vergleichsweise hohes Ausgabenniveau bei "zu wenig Qualität" aus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf