Kommentar zur Fitnessdaten-Sammlung

Gefährliche Gedanken

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:

Die Generali setzt auf individualisierte Krankenversicherungstarife: Wer gesund lebt, nicht raucht und Sport treibt, bekommt Vergünstigungen. Klingt erst mal überzeugend. Ein gesünderer Lebensstil täte ja vielen von uns gut.

Das Problem bei solchen auf die Einzelperson ausgerichteten Angeboten: Sie weichen das Prinzip auf, auf dem Versicherungen beruhen - dem der Solidarität. Viele kommen für die Risiken von wenigen auf, Gesunde tragen Kosten für Kranke mit.

Diese Solidarität geht verloren, wenn jeder nur noch für seine eigene Gesundheit sorgt. Das gilt nicht nur in der Versicherungswirtschaft, sondern in der ganzen Gesellschaft. Schon heute denken immer mehr Menschen: Warum soll ich, der ich gesund lebe, für den Kettenraucher nebenan die Behandlung zahlen? Er könnte ja aufhören und so gesund leben wie ich!

Solche Gedanken sind gefährlich für den Zusammenhalt eines Gemeinwesens. Sie suggerieren, dass jeder glücklich und gesund sein kann, wenn er sich nur ausreichend anstrengt. Und wer es nicht ist, hat sich einfach nicht genug Mühe gegeben. Wir alle wissen, dass das nicht stimmt.

Letztendlich bedeutet das auch, dass klar ist, wie ein glückliches und erfülltes Leben auszusehen hat. Das ist autoritär und raubt uns die Freiheit, die wir an unserem Zusammenleben eigentlich so schätzen.

Lesen Sie dazu auch: Daten gegen Rabatte: Generali will Fitness-Werte von Kunden sammeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie