Hauptstadtkongress

HSK: Die Jahrhundert-Pandemie und ihre Lehren

Veröffentlicht:

Berlin. Corona macht den Hauptstadtkongress 2021 zum Pilotprojekt: Erstmals seit Pandemie-Ausbruch findet mit dem Branchenevent wieder eine größere Veranstaltung in Deutschland mit Besuchern statt. Der Berliner Senat hat bis zu 500 Teilnehmer im CityCube auf dem Messegelände zugelassen.

Voraussetzung ist ein umfangreiches Test- und Hygienekonzept. So muss sich jeder Teilnehmer vor Ort einem PCR-Test unterziehen. Daneben werden zahlreiche Besucher dem Kongress digital beiwohnen. Auch diese Kombination aus Präsenz-, Hybrid- und Onlinekongress macht den HSK 2021 zum Vorreiter.

Bei einer Vorab-Pressekonferenz zum HSK am Donnerstag erinnerte Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) daran, dass mit der ITB 2020 erstmals eine Großveranstaltung in Deutschland wegen Corona abgesagt werden musste. Aktuell ginge die Inzidenz zurück, in Berlin liege sie bei knapp über 20. Die Quote der Erstimpfungen betrage 47 Prozent. „Das sind alles Rahmenbedingungen, die uns sagen lassen können: Wir trauen uns mehr.“

Der ÖGD, so laute eine Lehre der Pandemie, sei „extrem wichtig“ für den Infektionsschutz, sagte Kalayci. Für diese und weitere „ sozialkompensatorische“ Aufgaben müssten die Ämter jedoch personell besser aufgestellt werden. Nötig sei zudem eine stärkere Digitalisierung der Abläufe. Auf den neuen digitalen Impfpass seien alle sechs Impfzentren in Berlin vorbereitet. Am Donnerstag seien bereits erste QR-Codes ausgestellt worden.

„Viele Probleme, die in den vergangenen Jahren immer wieder diskutiert und durch die Pandemie offensichtlich geworden sind, müssen schnell in Angriff genommen und gelöst werden““, sagte HSK-Präsident Professor Karl Max Einhäupl. Hinzu komme die Bewältigung der Aufgaben, die erst in der Corona-Krise hervorgetreten seien.

Der Chef der Messe Berlin, Martin Ecknig, sagte, im Rahmen des Pilotprojekts HSK könne man wertvolle Erfahrungen sammeln. Ecknig sprach von „wichtigen Signalen“ in die Stadt und die gesamte Veranstaltungsbranche hinein. (hom)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern