Plädoyer für frühere Ernährung über Sonde

Veröffentlicht:

Ernährungssonden werden in Pflegeheimen viel zu spät gelegt. Das hat, wie bereits berichtet, Professor Cornel Sieber vom Klinikum Nürnberg in Wiesbaden beklagt. Eine Ernährungssonde ist nach seiner Ansicht ab einem Body Mass Index von unter 20 kg / m2 erforderlich.

Der Geriater wies in Wiesbaden besonders auf die große Zahl Demenzkranker in Deutschland hin - im Moment etwa eine Million Menschen, von denen 80 Prozent zu Hause gepflegt werden. "Irgendwann im Zuge der Progredienz dieser Erkrankung wird die Ernährungsproblematik auftreten", erklärte Sieber. Demenzkranke vergessen oft zu essen. Wird die Mangelernährung rechtzeitig erkannt, können zunächst alternative Maßnahmen versucht werden wie das Eindicken der Nahrung.

Hilfreich für Demenzkranke ist es auch, an verschiedenen Stellen der Wohnung Essbares hinzustellen. In Heimen sei es günstig, Gelegenheiten zu schaffen, die die gemeinsame Essenseinnahme ermöglichen, so Sieber. "Sie glauben nicht, wie viel mehr die Leute essen!" Essen und Trinken sei ein Urbedürfnis des Menschen mit emotionalem Wert. Sieber verwies zudem auf das therapeutische und ethische Dilemma von Ernährungssonden, zumal die Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr oft zentraler Inhalt von Patientenverfügungen sei. (ner)

Lesen Sie dazu auch: Bei Fettleber leiden andere Organe mit Wer Risikogene hat und auch noch raucht, ist besonders rheumagefährdet Nanomedizin treibt Diagnostik in der Dermatologie voran Plädoyer für frühere Ernährung über Sonde Netzwerke zur Reisemedizin haben sich bewährt

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus